Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrumm, Philipp
TitelWelchen Anteil macht die Dunkle Materie in unserem Universum aus? Computer-Simulation der Materiedichteanteile durch Kenntnisse der Entwicklungen des frühen Universums.
QuelleIn: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 59 (2022) 2, S. 16-30Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1437-8639
SchlagwörterUnterricht; Astronomie; Astrophysik; Dunkle Materie; Kosmologie; Physikunterricht
AbstractIm Bereich der modernen Kosmologie fällt es sehr schwer, mit Schülerinnen und Schülern Vorstellungen zu entwickeln, die auf ihren eigenen Einsichten beruhen. Dies hat viele Gründe - an erster Stelle sind hier natürlich die erforderlichen mathematisch-physikalischen Vorkenntnisse zu nennen, die nur in einem sehr kleinen Umfang voraussetzbar sind. Zu den zentralen Einsichten, bei denen es sich aber vielleicht trotz aller Schwierigkeiten lohnt, gewisse Veranschaulichungsmöglichkeiten zu entwickeln, zählt die Tatsache, dass wir im Rahmen der modernen Kosmologie davon ausgehen müssen, dass unser Universum nur zu einem sehr kleinen Teil aus sichtbarer baryonischer Materie besteht. Diese Erkenntnis ist für das moderne Weltbild von so herausragender Bedeutung, dass man sich fragen muss, wie man sie trotz der gerade angesprochenen Probleme dennoch veranschaulichen kann. Wir schlagen nachfolgend vor, die Lernenden mit einer Excel-Simulation selbst einmal probieren zu lassen, ob sich an der Verteilung von baryonischer Materie, Dunkler Materie und Dunkler Energie etwas grundlegend anderes ergeben kann, als wir in der aktuellen Kosmologie aufgrund von Messungen und theoretischen Überlegungen annehmen müssen - wir erstellen also die Kreisdiagramme zur Materie- und Energieverteilung in unserem Universum selbst, die man in zahlreichen Abhandlungen über die Kosmologie finden kann. Wie der Verfasser durch eigene Erprobung mit seinen Schülerinnen und Schülern festgestellt hat, bleibt diese Einsicht infolge der Beschäftigung mit der Simulation bei Lernenden haften. Gleich eingangs sei angemerkt, dass nachfolgend nur die grundsätzlichen Überlegungen dargestellt werden können. Details - sowohl die mathematisch-theoretischen Überlegungen betreffend als auch das Vorgehen bei der Excel-Programmierung - stellt der Autor gern auf Anfrage zur Verfügung. (Autorenreferat).
Erfasst vonFachbereich Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Astronomie + Raumfahrt im Unterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: