Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFunke, Reinold
TitelÜben und Rechtschreiblernen: Selbstverständliches im Selbstverständnis des Faches.
QuelleIn: Didaktik Deutsch, 26 (2021) 50, S. 60-75Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1431-4355; 2751-6792
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-229581
SchlagwörterFähigkeit; Übung; Unterrichtspraxis; Deutsch; Deutschunterricht; Rechtschreibunterricht; Distanz; Fremdheit; Engagement; Ganzheit; Herausforderung; Selbstverständnis; Tradition; Deutschdidaktiker
AbstractDie Deutschdidaktik verfügt über eine beachtliche Tradition des Konzipierens von Übungen für den Unterricht; Übungen, die von der Sache her entworfen und minutiös auf die Adressat/innen abgestimmt sind. Vor etwa 50 Jahren erschien Üben im Rechtschreibunterricht als problematisch, wenn - bzw. soweit - es eine 'Ganzheit' auflöst. Gedacht war zunächst einmal an die Ganzheit von Texten, von denen, so der Einwand, Rechtschreibübungen nur, Wortfetzen' übrig ließen. Den Kontrast zwischen Engagement beim Entwerfen von Übungen und Distanz oder Fremdheit gegenüber Üben als Weg des Lernens soll die im Titel des vorliegenden Beitrags gebrauchte Formulierung zum Ausdruck bringen: Üben ist etwas Selbstverständliches, aber seine Rolle im Selbstverständnis des Faches ist es nicht. Die folgenden Überlegungen orientieren sich deshalb nicht an der Frage 'Was sagen wir - die Deutschdidaktiker/innen - zum Üben?' Sie widmen sich stattdessen der umgekehrten Frage 'Was sagt das Üben uns - uns, den Deutschdidaktiker/innen?' In der Praxis beschränken sich die folgenden Aussagen auf Üben beim Rechtschreiblernen. Üben kann dort in zwei Formen auftreten: als Einprägen von einzelnen Schreibungen (memorierendes Üben) oder als Einüben des Treffens von Rechtschreibentscheidungen (habitualisierendes Üben). Das Fazit lässt sich so formulieren: Üben zielt darauf, dass Lernende die Fähigkeit erwerben, eine Tätigkeit gegenstandsangemessen auszuführen. Das können sie aber nur, indem sie die Tätigkeit vorübergehend in einer Weise praktizieren, die - salopp gesagt - daneben ist. Das kann für eine Disziplin wie die Deutschdidaktik, für die Gegenstandsadäquatheit den Kernpunkt ihrer Identität bildet, schwer einzuordnen sein, möglicherweise auch schwer zu ertragen. Dass gerade Üben für sie eine Herausforderung darstellt, ist in dieser Sicht kein Zufall. Es ist eine strukturelle Herausforderung - eine Herausforderung, die sich im Fall des Rechtschreibunterrichts zeigt, die aber der Deutschdidaktik als Ganzer gilt. (teilw. Übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Didaktik Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: