Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enÖmerogullari, Melike; Gläser-Zikuda, Michaela
TitelEntwicklung affektiv-motivationaler Merkmale am Übergang in die Sekundarstufe.
Wie ergeht es bildungsbenachteiligten Kindern?
Paralleltitel: Development of affective-motivational characteristics at the transition to secondary school. A special focus on disadvantaged students.
QuelleIn: Zeitschrift für Bildungsforschung, 11 (2021) 2, S. 363-383Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2190-6904
DOI10.1007/s35834-021-00314-6
SchlagwörterBildung; Empirische Untersuchung; Fragebogen; Latente Wachstumskurvenmodelle; Panel; Strukturgleichungsmodell; Emotion; Freude; Stichprobe; Bildung; Deutschland; Freude; Motivation; Schüler; Stichprobe; Entwicklung; Fragebogen; Panel; Ungleichheit; Strukturgleichungsmodell; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Übergang; Sekundarbereich; Schüler; Motivation; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Soziokulturelle Bedingung; Sozioökonomische Lage; Migrationshintergrund; Benachteiligung; Entwicklung; Deutschland
AbstractDer Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe wurde bezogen auf Bildungsungleichheiten sowie Leistungsentwicklung von Schüler/innen intensiv untersucht. Obwohl emotionale und motivationale Aspekte nachweislich einen mediierenden Einfluss auf Schulleistungen haben, wurde deren Entwicklung dezidiert am schulischen Übergang bisher allerdings eher wenig Beachtung geschenkt. In der vorzustellenden Studie wurde daher die Entwicklung von Schulfreude und Anstrengungsbereitschaft am Übergang in die Sekundarstufe (4. auf 5. Klasse) untersucht. Zudem wurde analysiert, ob diverse Benachteiligungsmerkmale einen Einfluss auf die Ausgangswerte und auf deren Veränderung aufweisen. Die Studie basiert auf der Startkohorte Kindergarten des Nationalen Bildungspanels (NEPS; N= 2737). Ergebnisse latenter Wachstumskurvenmodelle zeigen im Mittel für die Schulfreude eine Zunahme, während die Anstrengungsbereitschaft sich am Übergang nur minimal verändert. Für die Benachteiligungsmerkmale, gemessen am sozioökonomischen und soziokulturellen Hintergrund, Migrations- und Bildungshintergrund sowie die elterliche Unterstützung, konnten keine negativen Effekte auf den Ausgangswert beobachtet werden. Hingegen hatte ein Migrationshintergrund (2. Generation) einen positiven Effekt auf die Änderungsrate der Anstrengungsbereitschaft. Limitationen und mögliche pädagogische Implikationen der Studie werden abschließend diskutiert. (DIPF/Orig.).

At the transition from primary to secondary school, the development of school achievement and educational inequalities have been studied extensively. Although there is strong evidence that emotions have a mediating effect on school achievement, students' emotions at school transitions have often been neglected. Therefore, in this study, we analyzed the development of school enjoyment and readiness for exertion at the transition to secondary school in Germany (4th to 5th grade). Furthermore, we analyzed whether several features that characterize disadvantage, have an effect on the initial level or the rate of change of these affective-motivational characteristics. Our study is based on data of the starting cohort kindergarten of the National Educational Panel Study (NEPS, N= 2737). Latent growth curve models show on average an increase of school enjoyment, whereas readiness for exertion changes little at the transition to secondary school. Disadvantaged students where characterized via their socio economic, socio cultural, migration and educational backgrounds, as well as parental support. None of these variables showed a negative effect on the initial level of school enjoyment or readiness for exertion. However, there was a significant positive effect of students of the second generation on the slope factor of readiness for exertion. Methodological limitations and educational implications of the study are discussed. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Bildungsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: