Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBlanchard, Olivier
Titel"Die Songs der Schüler*innen" und "die Songs der Lehrer*innen". Die Herstellung kultureller Differenzen im Musikunterricht.
Paralleltitel: "Students' songs" and "teachers' songs". Cultural differences in music lessons.
QuelleAus: Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster; New York: Waxmann (2021) S. 233-249
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 41
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN0937-3993
ISBN978-3-8309-4272-6; 978-3-8309-9272-1
DOI10.25656/01:24341
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-243414
SchlagwörterTeilnehmende Beobachtung; Ethnografie; Lehrer; Schüler; Musizieren; Teilnehmende Beobachtung; Lehrer; Schüler; Musikpädagogik; Musikunterricht; Musizieren; Singen (Mus); Kulturvielfalt; Kultureller Unterschied
AbstractDieser Text speist sich aus einer ethnografisch informierten Forschung. Aus der Perspektive der Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe wird gezeigt, wie im schulischen Musikunterricht ein kulturell spezifisches Singen als Norm konstruiert wird, mit welchem gewisse Werte, wie beispielsweise die Intonation und der Ambitus, verbunden und von welchem andere Werte, wie beispielsweise der Flow oder die Phrasierung, verdrängt werden. Überdies wird in der Logik der Kultur des Musikunterrichts "der Song" als das einzig kulturspezifische Moment konstruiert, wodurch aber die kulturelle Konstitution der erstgenannten Werte vertuscht wird. Diese eingenommene Perspektive ermöglicht es, Kulturen nicht länger als soziale Tatsache, sondern als Konstrukt der eignen Kultur zu sehen. Deshalb werden im Text auf dieser Grundlage auch Überlegungen für eine kultursensible Musikpädagogik formuliert. (DIPF/Orig.).

This paper derives from ethnographically informed research. From the perspective of Laclau and Mouffe's theory of hegemony, it is shown how culturally specific singing is constructed as a norm in music classes to which certain values such as intonation and ambitus are linked and from which other values such as flow or phrasing are banned. Moreover, in the researched culture of music education, "the song" is constructed as the only culturally specific element, but this conceals the cultural constitution of the formerly mentioned values. This perspective makes it possible to understand cultures no longer as social facts but as constructs of one's own culture. For this reason, the paper also makes suggestions for a culturally sensitive music education. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: