Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDrieschner, Elmar
TitelSpezifische frühpädagogische Handlungskonzepte.
Die Beispiele 'Waldkindergarten', 'Kneipp-Kita' und 'Bewegungskindergarten'.
QuelleAus: Schmidt, Thilo (Hrsg.); Sauerbrey, Ulf (Hrsg.); Wilfried, Smidt (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster; New York: Waxmann (2021) S. 257-276
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Reiheutb. 5685
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8252-5685-2; 978-3-8385-5685-7
SchlagwörterWaldpädagogik; Alternative Pädagogik; Kindergarten; Kritik; Sozialpädagogik; Vorschulerziehung; Bewegungserziehung; Kindergartenpädagogik; Elementarbereich; Konzeption; Waldkindergarten; Elementarbereich; Kindergarten; Waldkindergarten; Frühpädagogik; Kindergartenpädagogik; Vorschulerziehung; Historische Perspektive; Bewegungserziehung; Sozialpädagogik; Konzept; Konzeption; Kritik; Kneipp, Sebastian
AbstractDieser Beitrag fokussiert mit dem Waldkindergarten, der Kneipp-Kita und dem Bewegungskindergarten drei im deutschsprachigen Raum weniger verbreitete Handlungskonzepte, die bislang noch kaum Gegenstand des frühpädagogischen Diskurses sind. Die ausgewählten Konzepte sollen exemplarisch für die Vielfalt aktueller Konzeptproduktion im Bereich der Früherziehung unterhalb der Ebene allgemein etablierter Ansätze betrachtet werden. In einem ersten, grundlagentheoretischen Schritt, der den Sinn und die Funktion frühpädagogischer Handlungskonzepte im Allgemeinen erläutert, wird verdeutlicht, dass die weniger verbreiteten Ansätze immer einen sehr spezifischen Fokus setzen. Dieser enge Fokus führt offensichtlich zu einer mangelnden Verallgemeinerbarkeit, die als Grund ihrer geringeren Verbreitung gesehen wird. In einem zweiten Schritt werden die ausgewählten Handlungskonzepte entlang folgender Leitthemen dargestellt: historische und konzeptuelle Grundlagen, Begründungskontexte, Ziele und Methoden und - sofern vorhanden - empirische Fundierung. Abschließend folgt eine kritische Würdigung der Konzepte, die deren innere Logik und Legitimität sowie deren Chancen und Grenzen zusammenfassend diskutiert. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: