Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMatthies, Annemarie
TitelTheorie-Praxis-Transfer durch die Hintertür?
Anwendungsorientierung durch Digitalisierung von Sozialer Arbeit.
QuelleIn: Die Hochschule, 29 (2020) 2, S. 55-70
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1618-9671
ISBN978-3-937573-80-9
DOI10.25656/01:24460
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-244609
SchlagwörterTransfer; Medieneinsatz; Berufsfeld; Deutschland; Praxis; Student; Studium; Theorie; Wissenschaftliches Arbeiten; Berufsbild; Transfer; Praxisbezug; Digitalisierung; Fachdidaktik; Berufsanforderung; Wissenserwerb; Wissenserwerb; Wissenstransfer; Fachdidaktik; Digitalisierung; Berufsanforderung; Berufsbild; Berufsfeld; Studium; Wissenschaftliches Arbeiten; Soziale Arbeit; Anwendungsbezug; Praxis; Praxisbezug; Theorie; Theorie-Praxis-Beziehung; Student; Deutschland
AbstractAnnemarie Matthies thematisiert in ihrem Beitrag die Konsequenzen der Digitalisierung von Sozialer Arbeit für Disziplin/Theorie, Profession/Praxis und deren Verhältnis. Die Wirkmacht von Theorie auf die Praxis, die - so eine Grundannahme der Disziplin - über die von Absolvent*innen und Fachkräften der Sozialen Arbeit 'inkorporierten' Wissensbestände und deren Relationierung realisiert wird, wird durch die Digitalisierung von Sozialer Arbeit gestärkt - so jedenfalls eine Hoffnung der Disziplin, wo sie an der Technologieentwicklung beteiligt ist. Was aber bedeutet es, wenn digitale Tools für sozialarbeiterische Kontexte theoretische Annahmen über Zielgruppen, Handlungsfelder und professionelles Handeln fixieren? Welche Theorien stecken überhaupt in digitalen Tools und sollen nun ihre besondere Wirkmacht entfalten? Was bedeutet dies für die theoretisch und praktisch vertretene Gestaltungsmacht in der Sozialen Arbeit? Einerseits soll das Subjekt sich als Technologieanwender jederzeit praktisch und aneignend auf digitale Tools beziehen können. Andererseits machen diese fallunabhängige Vorgaben, deren theoretische und methodische Grundlagen weder dem anwendenden Subjekt transparent erscheinen müssen noch durch die Praxis modifiziert werden. Insbesondere diese standardisierten und standardisierenden Momente sind es, die eine Wirkmacht entfalten können, die nicht nur im Hinblick auf die Praxis antizipiert, sondern in ihren auf die Disziplin und ihre Theorie rückwirkenden Momenten kritisch ergründet werden muss. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2021/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die Hochschule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: