Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAder, Sabine (Hrsg.); Schrapper, Christian (Hrsg.)
TitelSozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe.
QuelleMünchen: Reinhardt (2020), 331 S.Verfügbarkeit 
ReiheUTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher. 5354
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8252-5354-7
SchlagwörterWissen; Soziale Situation; Bindung; Handlungskompetenz; Diagnostik; Familie; Kollegiale Beratung; Erkenntnistheorie; Reflexion (Phil); Lebensbedingungen; Ressource; Berufliches Selbstverständnis; Sozialpädagogik; Einzelfallhilfe; Fallbeispiel; Risikofaktor; Dokumentation
AbstractBei Entscheidungsprozessen in der Jugendhilfe müssen Fachkräfte stets prüfen, welche Probleme vorliegen und welche Interventionen nötig sind, um das Wohl des Kindes zu schützen und damit seine konkrete Versorgungs- und Erziehungssituation in der Familie zu verbessern. Um diese notwendigen und gleichzeitig hoch verantwortungsvollen Abwägungen und Reflexionen zu unterstützen, gibt dieser Sammelband in komprimierter Weise wichtiges Basiswissen für das Fallverstehen und die sozialpädagogische Diagnostik. Die Darstellung beginnt mit der Schilderung einer, an verschiedenen Stellen des Buches immer wieder aufgegriffenen, anonymisierten Fallgeschichte einer Familie in einer Krisensituation, in der sich die Frage stellt, ob das Kindeswohl der beiden 12- und 14-jährigen Töchter gefährdet ist und welche Konsequenzen sich für die Fallbearbeitung ergeben. Neben erkenntnistheoretischen Fragen beschäftigen sich weitere Kapitel mit grundlegenden fachlichen Orientierungen und möglichen methodischen Instrumenten wie dem Genogramm, der Fallchronologie, der Ressourcenkarte, der Netzwerkkarte, dem "Diagnoseinstrument zur Gefährdungseinschätzung" oder der kollegialen Beratung. Mit Blick auf das für eine Fallbearbeitung erforderliche Fachwissen, werden sodann Themen wie eine mögliche psychische Erkrankung der Eltern, der Hilfeplanprozess sowie auch Bindungstheorien und psychoanalytische Zugänge in den Blick genommen. Schlüsselqualifikationen hinsichtlich der Beziehungsgestaltung, dem Arbeiten mit Zielen und der Dokumentation der Fallarbeit finden zudem Beachtung. Die Ausführungen werden abschließend ergänzt durch eine Bestandsaufnahme wichtiger fachlicher Entwicklungslinien und Kontroversen sowie Überlegungen zur akademischen Ausbildung.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: