Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enNovotny, Jana; Wagner, Corina; Oetken, Marco
TitelElektrochemisch aktive Polymere am Beispiel Polypyrrol.
Modellsystem einer künstlichen Synapse. Ein elektrochemischer Alleskönner - Teil 2.
Paralleltitel: Electrochemically Active Polymers Using Polypyrrole as an Example: Model System of an Artificial Synapse. An Electrochemical All-Rounder - Part 2.
QuelleIn: Chemie konkret, 26 (2019) 8, S. 345-351Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0944-5846; 1521-3730
DOI10.1002/ckon.201900032
SchlagwörterElektrochemie; Doping; Beispiel; Synapse; Beispiel; Synapse; Elektrochemie; Polymer; Doping
AbstractDie Abscheidungsmethode, die in Freiburg entwickelt wurde, hat gezeigt, wie schnell und einfach in der Schule und Hochschule "künstliche Muskeln" hergestellt werden können, die sich dann je nach Dotierung unterschiedlich bewegen: Werden eher kleine Anionen dotiert, dominiert auch der Anionenaustausch, während hingegen bei der Dotierung größerer immobiler Anionen eher ein Kationenaustausch stattfindet [1]. Schülerinnen und Schüler sollen allgemein aber auch anhand faszinierender Versuche lernen, wie wichtig es in der Chemie ist, aufgestellte Hypothesen unter Beweis zu stellen. Daher wird in diesem Beitrag besonders das Modell der künstlichen Synapse hervorgehoben, das sowohl nachweist, dass tatsächlich Ionen ein- und ausgelagert werden können, als auch einen weiteren wichtigen Anwendungsbereich von Polypyrrol vorstellt.

The deposition of polypyrrole on graphite-coated adhesive tape, which has been developed in Freiburg, demonstrates a simple manufacturing process of highly capacitive artificial muscles. Since the ion exchange is dependent on the counterion incorporation during synthesis, the muscles show different movements: It appears that an anion exchange behaviour is preferred when small anions are used as counterions during polymerisation, whereas a cation ex-change dominates if larger anions are incorporated during synthesis. In general, pupils should also be aware of the importance of proving hypotheses in chemistry. Therefore, a model of an artificial synapse is realised in this paper, which gives the reader proof of the ion exchange behaviour. At the same time, this model represents another serious field of applications of polypyrrole, namely a drug-delivery-system.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Chemie konkret" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: