Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHoller-Nowitzki, Birgit; Klewin, Gabriele; Koch, Barbara
TitelReflexion durch Forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten.
Paralleltitel: Stimulating Reflection by Research-based Learning? Analysis of Study Reports.
QuelleIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 1 (2018) 2, S. 106-125
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2625-0675
DOI10.4119/hlz-2403
SchlagwörterStudium; Projekt; Praxissemester; Forschendes Lernen; Projekt; Reflexion (Phil); Studium; Praxissemester
AbstractReflexion ist eines der zentralen Kennzeichen der Lehrerausbildung sowie ebenfalls Bestandteil professionellen Handelns im Berufsalltag von Lehrkräften. Ein wesentliches Konzept, um Reflexion bei Studierenden zu fördern, ist Forschendes Lernen. Bislang ist jedoch die Frage, inwieweit Forschendes Lernen zur Entwicklung von Reflexionsfähigkeit beiträgt, empirisch kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Fragestellung. Er fokussiert dabei auf die Studienprojekte als spezifische Form Forschenden Lernens innerhalb des Praxissemesters in NRW. Das der Untersuchung zugrunde gelegte Verständnis von Reflexion als einem kognitiven Prozess basiert auf dem Modell EDAMA (Aeppli & Lötscher, 2017). Es integriert verschiedene Konzepte und Ansätze zu Reflexion und definiert sogenannte Reflexionsphasen, die Überschneidungen mit Phasen eines Forschungsprozesses aufweisen. Die Annahme ist, dass im studentischen Forschungsprozess immer wieder Reflexionsmomente entstehen, die auch über den Studienbericht - als Dokumentation ihres Forschungsprozesses - rekonstruierbar sind. Die konkrete Fragestellung der Studie ist deshalb: Inwieweit lässt sich Reflexion in den schriftlichen Berichten zu den Studienprojekten anhand des gewählten EDAMA-Modells nachweisen? Die Fragestellung wird bearbeitet durch eine inhaltsanalytische Auswertung von 18 Studienberichten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Reflexionsmomente und Reflexionsphasen in den Berichten belegen lassen. Zudem sind unterschiedliche Bezugspunkte der Reflexionsmomente identifizierbar: eigene schulische Praxis, fremde schulische Praxis und eigene Forschungspraxis. Darüber hinaus liegen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen hinsichtlich der Auseinandersetzung bezogen auf die eigene Person oder die wahrgenommene schulische Umwelt vor. (Orig. übernommen).

Reflection is significant for teacher education as well as for professionalism as a teacher. The concept of research-based learning is crucial in supporting student-teachers' reflection. However, until now only few empirical studies look at how research-based learning helps developing the ability to reflect. This paper addresses the issue of research-based learning and reflection. It focusses on "Studienprojekte" (studyprojects) - a specific form of research-based learning during the so-called practical teaching semester in North Rhine-Westphalia. We understand reflection as a cognitive process, and use a model for reflection calledEDAMA (Aeppli & Lötscher, 2017). The EDAMA model integrates different concepts of and approaches to reflection, and defines "reflection phases" that overlap with phases of the research process. We assume that moments of reflection constantly arise during the student research process, and that they can be reconstructed by means of the documentation of the research process, i.e., the "Studienbericht" (study report). The study focuses on the issue: To what extent can reflection be shown in the written reports on the study projects using the chosen EDAMA model? To answer this question, we utilised the content analysis of 18 study projects. The results show that moments and phases of reflection are documented in the reports. In addition, reflection can refer to different practices: own school practice, other teachers' schoolpractice, and own research practice. Furthermore, there are different focal points with regard to the discussion in relation to one's own person or the perceived school environment. (Orig. übernommen).
Erfasst vonUniversität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Herausforderung Lehrer*innenbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: