Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDehn, Jens
TitelModernes Land mit Vorreiterrolle und Visionen.
In Estland setzt man im Jugendmedienschutz auf Selbstregulation.
QuelleIn: TV-Diskurs, 22 (2018) 3, S. 4-7
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1433-9439; 2751-0344
ISBN978-3-86962-427-3
SchlagwörterFernsehen; Fernsehen; Kino; Kino
AbstractIm estnischen Kino- und TV-Alltag setzt man weniger auf eine übergeordnete Kontrolle als vielmehr auf eine Selbstregulierung der Anbieter. So werden beispielsweise die Bewertungen von der Kinowirtschaft selbst vorgenommen, eine Koordination oder Regulierung von staatlicher oder unabhängiger Seite findet nicht statt. Die Altersklassifizierungen für Kinofilme beginnen mit "PERE", dem estnischen Wort für Familie. Diese Bewertung schließt Filme ein, die auch für jüngste Kinozuschauerinnen und -zuschauer geeignet bzw. speziell für diese Gruppe gedacht sind. Unter die Klassifizierung "L" fallen Filme, die für jede Altersgruppe geeignet sind und keine Auflagen bekommen haben. "PERE" und "L" werden als grüne Quadrate mit weißer Schrift dargestellt. Blaue Rauten stehen für die Klassifizierung "MS6" (frei für Kinder ab 6 Jahren) und "MS12" (nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen). Rote Kreise symbolisieren die Altersstufen ab 12 und ab 14 (dunkelrot) sowie ab 16 Jahren (hellrot), wobei der Kinobesuch für Kinder und Jugendliche dieser Altersgruppen in Begleitung eines Erwachsenen generell erlaubt ist. Die Kriterien für eine Klassifizierung innerhalb dieser drei Bereiche differieren in den Formulierungen nicht sehr stark: So ist bei den Schritten "K-12" und "K-14" beispielsweise angemerkt, dass der Film "harte Sprache" enthalten könnte, wogegen bei "K-16" von "obszöner Sprache" die Rede ist. Im Bereich des Fernsehens und Radios gibt es gar keine altersspezifischen Klassifizierungen. Bei der Ausstrahlung von Filmen steht es den Sendern frei, die Einteilungen der Kinobetreiber zu übernehmen, aber das ist kein Muss. Die Fernsehsender dürfen Programme, in denen unangemessene Sprache vorkommt, Gewalt, Grausamkeit oder rechtswidriges Verhalten gezeigt werden, aber nicht in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr ausstrahlen.
Erfasst vonBundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "TV-Diskurs" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: