Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAppelbaum, Birgit
TitelDiagnostik mit (lautsprachunterstützenden) Gebärden - aber wie?
QuelleAus: Jungmann, Tanja (Hrsg.); Gierschner, Beate (Hrsg.); Meindl, Marlene (Hrsg.); Sallat, Stephan (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag (2018) S. 201-208
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSprachheilpädagogik aktuell. 3
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8248-1240-0; 978-3-8248-9942-5
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-197670
SchlagwörterGebärde; Kommunikation; Kommunikationsstörung; Diagnostik; Frühe Kindheit; Kommunikationsmittel; Kind; Kleinkind; Frühpädagogik; Lautsprache; Linguistik; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachliche Kommunikation; Sprachschwierigkeit; Therapie; Unterstützte Kommunikation; Sprachdiagnostik; Gebärdensprache
AbstractKindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen im Rahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) körpereigene, nicht elektronische sowie elektronische Kommunikationsmittel zur Verfügung. Für eine passgenaue und effektive therapeutische Versorgung ist aber eine ICF-orientierte Diagnostik unabdingbar. Folgende Fragestellungen sollen daher beleuchtet werden: Welche Verfahren eignen sich besonders für das Erfassen und Einschätzen des kommunikativen sowie dem (vor-)sprachlichen Entwicklungsstand? Welche Möglichkeiten/ Materialien gibt es dazu im Zusammenhang mit Gesten und Gebärden? Welche Aussagen können dann zum gesten- bzw. gebärdensprachlichen Entwicklungsstand gemacht werden? Insgesamt schafft die Adaption vorhandener Diagnostikverfahren eine gute und effektive Möglichkeit zur Erfassung des aktuellen Sprachstands von vorsprachlichen als auch linguistischen Fähigkeiten und damit zur Ableitung von Therapiezielen. Zusätzlich sollten aber unbedingt Beobachtungen und Gespräche, z.B. in Form von Moderierten Runden Tischen, die Ergebnisse ergänzen. (Autorin).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: