Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSüßenbach, Jessica; Klaus, Stephan
TitelDer Sport vor Ort als Bildungspartner.
Eine offene Beziehung?
QuelleAus: Hildebrandt-Stramann, Reiner (Hrsg.); Probst, Andrea (Hrsg.): Pädagogische Bewegungsräume. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina (2016) S. 138-144Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-88020-641-4; 978-3-88020-641-0
SchlagwörterBildungsinhalt; Bildungspolitik; Ganztagsschule; Schulsport; Sportangebot; Sportpädagogik; Sportverein; Vereinssport; Freizeitsport; Kooperation
AbstractDass dem Sport vor Ort für die Entwicklung von Bildungslandschaften eine besondere Rolle zuzuschreiben ist, zeigt die Betonung der Wiederentdeckung des Lokalen, die "Re-Lokalisierung der Welt", wie die Zukunftsforscher Horx und Friebe es beschreiben. In dieser Denkfigur wird für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Lokalen markiert: vor Ort wird gelernt und gelebt, dort werden Bedingungen geschaffen, unter denen Lernen und Leben stattfinden. Überträgt man die konzeptionellen Überlegungen auf die Bildungslandschaften, fokussiert sich die Betrachtung neben der Schule auf die Sportvereine. Sie sind mit knapp 28 Millionen Mitgliedern die größte freiwillige Organisationsform der Bürgerinnen und Bürger auf der lokalen Ebene. Auf eine enge Verflechtung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verweist die Tatsache, dass 82,6% aller männlichen und 62,3% aller weiblichen Jugendlichen im Alter zwischen 7 und 14 Jahren Mitglied in einem Sportverein sind. Jedoch ist der Sportverein vor Ort vielfach noch nicht in diese Rolle hineingewachsen und sucht nach einem Zugang und starken Partnern, mit denen er sich in der Bildungslandschaft entwickeln kann. Eine systematische Annährung dieser bildungspolitischen Herausforderung aus der sportwissenschaftlichen Perspektive soll in diesem Beitrag anhand von drei Leitfragen entfaltet werden. Wie entwickelt sich das Verhältnis der Akteure Ganztagsschule und Sportverein in Bildungslandschaften? Welche Merkmale der Positionierung des Sports vor Ort können wir aus gelebter Praxis entnehmen? Wie kann die Rolle des organisierten Sports theoretisch und empirisch gestärkt werden? (geändert). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2017/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: