Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Liebers, Katrin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), 256 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 20 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-11943-8; 978-3-658-11943-0; 978-3-658-11944-7 |
DOI | 10.1007/978-3-658-11944-7 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Empirische Forschung; Forschung; Bildungsgeschichte; Einstellung (Psy); Kompetenzerwerb; Selbstwirksamkeit; Subjektive Theorie; Vorstellung (Psy); Eltern; Kind; Kindertagesstätte; Eingangsstufe; Frühpädagogik; Schulanfang; Schulforschung; Übergang; Grundschule; Grundschulpädagogik; Weiterführende Schule; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lernen; Anschauungsunterricht; Didaktik; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsforschung; Unterricht; Sprachförderung; Heimatkunde; Orientierung; Leseunterricht; Rechtschreibung; Schreiben; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Werkunterricht; Professionalisierung; Fachkraft; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Zeit; Schulanfänger; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge. [Die Beiträge sind in sieben inhaltliche Rubriken gegliedert:] 1. Elementarbereich, Übergänge, Anfangsunterricht; 2. Schulentwicklung; 3. Lehrkräfte - Professionsforschung; 4. Eltern - pädagogische Fachkräfte - Studierende; 5. Kinderperspektiven; 6. Historische Grundschulforschung; 7. Fachliches und fächerübergreifendes Lernen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |