Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKolleck, Nina; Brix, Julia
TitelStiftungen als Akteure in Bildungslandschaften.
QuelleAus: Kolleck, Nina (Hrsg.); Kulin, Sabrina (Hrsg.); Bormann, Inka (Hrsg.); Haan, Gerhard de (Hrsg.); Schwippert, Knut (Hrsg.): Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Münster; New York: Waxmann (2016) S. [161]-179Verfügbarkeit 
ReiheNetzwerke im Bildungsbereich. 8
BeigabenIllustration
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-3362-2; 978-3-8309-3362-5
SchlagwörterBildung; Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Qualitative Forschung; Bildung; Bildungspolitik; Deutschland; Soziales Netzwerk; Stiftung; Soziologie; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Analyse; Dokument; Bestandsaufnahme; Bildungseinrichtung; Netzwerk; Bildungsangebot; Bürgerschaftliches Engagement; Gemeinde (Kommune); Soziales Netzwerk; Sozialkapital; Ehrenamtliche Arbeit; Soziologie; Analyse; Bestandsaufnahme; Dokument; Netzwerk; Bildungseinrichtung; Stiftung; Deutschland
AbstractDer Beitrag eruiert, wie und warum sich Stiftungen in Bildungslandschaften engagieren. Der Beitrag basiert auf der Beobachtung, dass das Stiftungswesen in Deutschland seit den 1990er Jahren ein immenses Wachstum erfahren hat und sich Stiftungen in zunehmendem Ausmaß im Bildungsbereich engagieren. Während sich Stiftungen im Feld Bildung vermehrt zu Netzwerken zusammenschließen und Bildungslandschaften initiieren, fehlt es bislang an wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Bereich. Die Autorinnen wenden sich einer ersten Analyse des Engagements von Stiftungen in ausgewählten Bildungsnetzwerken und Bildungslandschaften zu. Als empirische Grundlage wird auf explorative Analysen zurückgegriffen, die im Rahmen eines "sequential mixed design" durchgeführt wurden und im Zuge weiterführender Studien überprüft und anhand quantitativer Daten getestet werden sollen. Als empirische Datengrundlage dienen Ergebnisse qualitativer Analysen auf der Basis von egozentrierten Netzwerkkarten, Expertengesprächen, Dokumentenanalysen und teilstrukturierten Interviews. In dem Beitrag zeigen die Autorinnen u.a., dass Stiftungen in Bildungslandschaften je nach Stiftungsform, -zweck und -Orientierung unterschiedliche Rollen einnehmen. Für Stiftungen bieten Netzwerke ein strategisch wichtiges Handlungsfeld, um (a) die Wirkung des eigenen Handelns im Bildungsbereich zu vergrößern (b) Legitimation für das eigene Handeln zu stärken (c) Wandlungsprozesse im Bildungsbereich mitzugestalten und dabei (d) eigene Themen und Schwerpunkte zu platzieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: