Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMarek, Michaela (Hrsg.); Kovac, Dusan (Hrsg.); Pesek, Jiri (Hrsg.); Prahl, Roman (Hrsg.)
TitelKultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten.
Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre.
Gefälligkeitsübersetzung: Culture as a vehicle and as an opponent of political intentions. Cultural contacts between Germans, Czechs and Slovaks from the middle of the nineteenth century up to the 1980s.
QuelleEssen: Klartext-Verl. (2010), X, 587 S.Verfügbarkeit 
ReiheVeröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission. 17; Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 37
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8375-0480-4
SchlagwörterIdentität; Soziale Rolle; Bildungspolitik; Kulturpolitik; Literatur; Bildende Kunst; Internationale Beziehungen; Kulturelle Beziehungen; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Historische Analyse; Katholische Kirche; Deutscher; Slowake; Tscheche; Deutschland; Europa; Mitteleuropa; Tschechoslowakei; Österreich-Ungarn
Abstract"'Kultur' wird seit jeher als ein Instrument und Medium der Politik genutzt, der Innenpolitik wie auch der auswärtigen Beziehungen. Besonders in angespannten Konstellationen - wie sie das Verhältnis zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken seit dem 19. Jahrhundert immer wieder kennzeichneten - eröffnete dieses Handlungsfeld aber stets auch Chancen, den Primat der institutionalisierten Politik zu relativieren: politische Entscheidungen zu erzwingen, zu unterlaufen oder gegen sie zu protestieren. Der Band präsentiert in der breiten Spanne zwischen Ereignissen und Gütern der Hochkultur sowie alltagskulturellen Begegnungen und ihren Schauplätzen eine Vielzahl von Fallbeispielen. Die Beiträge zeigen, wie sehr die politische Geschichte eines kulturgeschichtlichen Korrektivs bedarf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Marek: Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Einleitung (1-14); Gangolf Hübinger: Kulturgeschichte und Internationale Kulturbeziehungen (15-30); Jiri Pesek: Zum Begriff der Kultur in Mitteleuropa. Eine Einführung (31-38); Ivan Kamenec: Paradoxien in den Beziehungen zwischen dem Satellitenstaat und der Großmacht. Die slowakische Kultur unter deutschem 'Schutzpatronat' (39-48); Andreas Wiedemann: Kulturpolitik als Mittel gesellschaftlicher Integration in den Grenzgebieten der böhmischen Länder 1945-1953 (49-66); Volker Zimmermann: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Kulturpolitische Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei in den 1950er und 1960er Jahren (67-94); Jiri Knapik: Der Versuch, eine Quarantäne zu errichten. Zu den Beschränkungen und der Kontrolle kultureller Kontakte der Tschechoslowakei zum westlichen Ausland 1948-1956 (95-106); Michal Reiman: Die Kafka-Konferenz von 1963 (107-114); Jürgen Nautz: "..eine Dante'sche Hölle, an deren Schwelle alle nationalen Hoffnungen verdorren!" Geld als Instrument im institutionellen Wettbewerb und als Pfeiler nationaler Identität in Österreich-Ungarn 1867-1914 (115-130); Kristina Kaiserova: Die Beziehung zwischen kirchlicher Propaganda und Kultur in den böhmischen Ländern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (131-142); Dagmar Kost'alova: Zur Bedeutung der Kaffeehäuser und Weinstuben im Kulturleben Bratislavas zwischen den beiden Weltkriegen (143-152); Christopher Dowe: Tschechische Bursaci?!? Studentisches Farbentragen in den Prager Nationalitätenkonflikten um 1900 (153-164); Mirek Nemec: Kulturtransfer oder Abschottung? Die deutsche Mittelschule in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (165-176); Zdenek Benes: Die tschechoslowakische Bildungspolitik im nationalen Kontext (177-188); Jiri Pesek, Alena Miskova: Die Prager Deutsche Universität und die 'Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen' als ein kulturell-politisches Doppelzentrum der deutschböhmischen Gesellschaft (188-210); Michael Parak: Kulturtransfer durch Flucht und Vertreibung? Geflohene und vertriebene Professoren aus Prag, Brünn und Tetschen-Liebwerd in der SBZ/DDR (211-240); Jitka Ludvova: Theater im Kampf um politische Hegemonie (241-252); Sibylle Schönborn: Im Labyrinth der Kulturen - Nationale und kulturelle Identitätsbildungsprozesse im Prager Feuilleton während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit (253-268); Milan Zemko: Die deutschsprachige Presse im multikulturellen Milieu Bratislavas in der Zwischenkriegszeit (Abriss der Problematik) (269-278); Ines Koeltzsch: Tschechisch- und deutschsprachige Kinowelten im Prag der Zwischenkriegszeit an der Schnittstelle von Unterhaltungskultur, Wirtschaft und Politik (279-298); Ivan Klimes: Die Kinematographie im Dienst antikapitalistischer Propaganda. Das politische Filmdrama "Die Entführung" (1952) von Jßn Kadßr und Elmar Klos (299-314); Helena Srubar: Tschechische Impulse für die bundesrepublikanische Kinderkultur der 1970er und 1980er Jahre: "Pan Tau" und Co. (315-332); Jaroslav Med: Die tschechische Literatur und der deutsche Expressionismus in den Jahren 1910 bis 1920 (333-340); Ernst Rohmer: Literatur und nationale Identität am Beispiel der sudetendeutschen Zeitschrift 'Der Ackermann aus Böhmen' (1933-1938) (341-356); Ute Raßloff: Zur Politisierung von Kulturbeziehungen am Beispiel deutschsprachiger Anthologien slowakischer Literatur 1918-1989 (357-382); Alfrun Kliems: Das Literaturexil aus der Tschechoslowakei und seine deutschsprachige Rezeption: Versuch einer Nachlese (383-402); Dagmar Kost'ßlovß: "Nachdenken über Christa T." im Kontext des Streits um Christa Wolf (403-420); Werner Telesko: Die Rezeption der Ikonographie Kaiser Josephs II. im Spannungsfeld tschechischer und deutscher Identitätsstrategien im späten 19. Jahrhundert (421-444); Bett Jooss: München als Anziehungspunkt für tschechische Künstler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Betrachtung aus Münchner Sicht (445-462); Roman Prahl: Die 'auswärtige Politik' eines Vereins tschechischer moderner Künstler um 1900 (463-480); Verena Wasmuth: Tschechische Glaskunst - Ausstellungswesen und Export in der sozialistischen 'Kulturdiplomatie' der 1950er bis 1970er Jahre (481-510); Eva Pluharovß-Grigiené: "Hommage ß Lidice" 1968 - eine Kunstaktion von West nach Ost (511-526); Lenka Bydzovskß: Konstruktive Tendenzen aus der Tschechoslowakei (527-544); Zuzana Bartosovß: Die inoffizielle Kunstszene der 1970er und 1980er Jahre in der Slowakei und ihre Rezeption in Deutschland (545-570).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: