Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPfeiffer, Christian; Baier, Dirk
TitelChristentum und Islam als Einflussfaktoren der Integration und des abweichenden Verhaltens Jugendlicher.
Gefälligkeitsübersetzung: Christianity and Islam as factors influencing integration and deviant behavior among adolescents.
QuelleAus: Jung, Christina (Hrsg.): Dokumentation Migration und regionale Entwicklung. 22. Bremer Universitäts-Gespräche am 19. und 20. November 2009. Oldenburg: Isensee Verl. (2010) S. 67-89Verfügbarkeit 
ReiheBremer Universitäts-Gespräche
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-89995-717-4
SchlagwörterBildung; Abweichendes Verhalten; Soziale Beziehung; Soziale Integration; Familie; Medienverhalten; Schüler; Peer Group; Alkoholkonsum; Islam; Religion; Religiosität; Männlichkeit; Gewaltbereitschaft; Konferenzschrift; Jugendlicher; Migrant; Deutschland
AbstractDie hier vorgestellte Untersuchung analysiert die Frage, wie sich religiöse Orientierungen auf abweichendes Verhalten christlicher und muslimischer Jugendlicher auswirken. Die Studie basiert auf einer Repräsentativbefragung in den Jahren 2007/2008 unter insgesamt 45.000 Schülern der neunten Jahrgangsstufe in Deutschland. Dabei gliedern sich die Ergebnisse in folgende Punkte: (1) Religionszugehörigkeit und Religiosität, (2) Religion, Religiosität und kognitive, strukturelle, soziale sowie identifikative Integration von jungen Migranten bzw. (3) Religion, Religiosität und delinquentes Verhalten (Gewaltbereitschaft, Ladendiebstahl, Alkoholkonsum). Mit den dargestellten Forschungsergebnissen ist noch nicht bewiesen, dass der Islam für eine schlechtere Integration oder eine erhöhte Gewaltbereitschaft verantwortlich gemacht werden kann. Zur Klärung bedarf es tief greifender Analysen, die genau erfassen, welche Bedeutung die verschiedenen Religionen in Bezug auf die hier betrachteten vier Einflussfaktoren erlangen - also die innerfamiliäre Gewalt, die Akzeptanz der Gewalt legitimierender Männlichkeitsnormen, die Nutzung gewalthaltiger Medieninhalte und die Bekanntschaft mit delinquenten Freunden. Wenn man die Struktur dieser Einflussfaktoren betrachtet, fällt auf, dass drei von ihnen das Thema Gewalt und Männlichkeit betreffen. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: