Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMoebius, Stephan
TitelDer Medienintellektuelle.
Gefälligkeitsübersetzung: The media intellectual.
QuelleAus: Moebius, Stephan (Hrsg.): Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp (2010) S. 277-290Verfügbarkeit 
ReiheEdition Suhrkamp. 2573
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-518-12573-1
SchlagwörterMassenkommunikation; Medien; Mediengesellschaft; Geschichte (Histor); Öffentlichkeit; Hochschule; Frankreich
AbstractFür den klassischen Intellektuellen und dessen Stellvertreterfunktion war eine debattierende Öffentlichkeit, in der er gehört wurde, unerlässlich. Seit den 1970er Jahren schwindet diese Art der Öffentlichkeit jedoch und die Universitäten, die vormals ein Ort kritisch-debattierender Öffentlichkeit darstellten, mutieren zu Anstalten, die weniger wissenschaftlichen Kriterien als vielmehr ökonomischen Rentabilitätszwängen unterliegen. Für Kritik, Diskussion oder langes Nachdenken ist hier keine Zeit und kein Ort mehr. Auch die Medienformate wandeln sich: Kulturzeitschriften lohnen nicht mehr, und Informationssendungen können sich nur noch als Unterhaltungsformate am Leben erhalten. Die Transformationen des Intellektuellen von Émile Zola bis zum Medienintellektuellen sind Ausdruck allgemeiner gesellschaftlicher, politischer und kultureller Veränderungen. Die für die Entstehung der Figur des Medienintellektuellen wichtigsten sozialen Wandlungsprozesse setzten insbesondere mit dem sogenannten "Gulag-Schock" ein, der für die Entstehung der "nouveaux philosophes" und ihres Antitotalitarismus konstitutiv war und das "Ende der großen Erzählungen" (Lyotard) einläutete. Von da an wurde den engagierten Intellektuellen, seien es Marxisten, (Post-) Strukturalisten oder andere Linke, jegliche politische Intervention als Aufruf zum Totalitarismus ausgelegt. Dies führte schließlich im Verbund mit den Medien zum allmählichen Absterben der ursprünglichen Intellektuellen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: