Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJakobi, Anja P.
TitelThe realization of lifelong learning: a comparative perspective on a global education policy discourse and its implementation.
Gefälligkeitsübersetzung: Die Realisierung des lebenslangen Lernens. Eine vergleichende Perspektive des Diskurses globaler Bildungspolitik und seiner Implementation.
QuelleAus: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. CD-ROM. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) 24 S.Verfügbarkeit 
ReiheVerhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 34
BeigabenTabellen
Spracheenglisch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-16817-3
SchlagwörterVergleichende Forschung; Afrika; Arbeitsorganisation; Asien; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; China; Diskurs; Großbritannien; Neuseeland; Pazifischer Raum; Ostasien; Bildungspolitik; Institutionalisierung; Hochschulpolitik; Internationaler Vergleich; Institutionalisierung; Institutionalismus; Lebenslanges Lernen; Weltgesellschaft; Vergleichende Forschung; Europäische Union; Geschichte (Histor); Entwicklungsland; Institutionalismus; Weltgesellschaft; Beschäftigungspolitik; Hochschulpolitik; Lebenslanges Lernen; Internationaler Vergleich; Arbeitsorganisation; Diskurs; Implementierung; Konferenzschrift; Weltbank; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Europäische Union; Weltbank; Konferenzschrift; Afrika; Asien; China; Großbritannien; Neuseeland; Ostasien; Pazifischer Raum; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika
Abstract"Der Beitrag behandelt die Fragestellung, inwiefern die weltweite Diskussion um Lebenslanges Lernen auch konkrete politische Maßnahmen und eine Verlängerung der individuellen Lernzeit nach sich trägt. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt skizziert, wie und von welchen internationalen Akteuren (hier: Internationalen Organisationen wie der OECD, EU oder der UNESCO) Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Konzept verbreitet wird. In einem zweiten Schritt werden nationale politische Programmatiken in sechs Ländern (Deutschland, UK, China, Neuseeland, USA, Südafrika) untersucht und verglichen. In einem letzten Schritt wird dann untersucht, inwiefern sich Lernzeiten über Länder hinweg erhöht haben. Insgesamt zeigt sich, dass zahlreiche Staaten sich um eine Umsetzung von Lebenslangem Lernen bemühen, dies allerdings in sehr unterschiedlichem Ausmaß tun. Auch Individuen lernen tatsächlich länger, doch sind hierbei erhebliche Unterschiede zwischen den Staaten festzustellen. Der Beitrag baut auf die neoinstitutionalistische Theorie der sogenannten Stanford-School, und analysiert die politischen Agenden internationaler Organisationen sowie einzelner Länder. Zum Beleg von Lernzeiten werden in erster Linie UN und Weltbank Statistiken genutzt." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: