Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inImbusch, Peter
TitelMax Horkheimer und Theodor W. Adorno.
Ihr Beitrag zur Familiensoziologie.
Gefälligkeitsübersetzung: Max Horkheimer and Theodor W. Adorno. Their contribution towards sociology of the family.
QuelleAus: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits. Würzburg: Ergon Verl. (2010) S. 129-150Verfügbarkeit 
ReiheFamilie und Gesellschaft. 25
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterErziehung; Frankfurter Schule; Forschungsmethode; Autoritarismus; Familie; Familiensoziologie; Geschlechterbeziehung; Erziehung; Familie; Theorie; Kritische Theorie; Soziologie; Familiensoziologie; Forschungsmethode; Autoritarismus; Kritische Theorie; Gesellschaftstheorie; Soziologie; Theorie; Adorno, Theodor W.
AbstractTheodor W. Adorno und Max Horkheimer sind bedeutende Klassiker der Soziologie und ihr umfangreiches Werk, die Relevanz der von ihnen behandelten Themen sowie ihre wissenschaftliche und intellektuelle Ausstrahlung auf die Soziologie der nachfolgenden Generationen haben tiefe Spuren in der Forschungslandschaft hinterlassen. Der Entwurf einer "Kritischen Theorie" als Forschungsprogramm und Gesellschaftskritik, die die "Frankfurter Schule" begründete, die fast ununterbrochene Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus - kulminierend in einer pessimistischen "Dialektik der Aufklärung" -, die Frage nach der Individualität und den Emanzipationsmöglichkeiten des Menschen in einer "verwalteten Welt", sind nur drei zentrale Aspekte ihres Werkes, zu dem zahlreiche philosophische Reflexionen und musiksoziologische Schriften hinzu kommen. Horkheimer und Adorno haben sich neben ihren klassischen Studien über "Autorität und Familie" sowie zum "autoritären Charakter" auch ausführlich mit dem historischen Wandel familiärer Lebensformen, den Veränderungen in der Beziehung der Geschlechter und ihren Folgen sowie mit der Rolle und Bedeutung von Bildung und Erziehung auseinander gesetzt. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der biographische Hintergrund der beiden Theoretiker und ihr Lebensweg nachgezeichnet, um danach die zentralen familiensoziologischen Aussagen sowie den beschriebenen Wandel familiärer Lebensformen und der Geschlechterbeziehungen darzustellen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: