Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRatzki, Anne
Titel1969/2009: 40 Jahre Gesamtschulen.
Von der Fachleistungsdifferenzierung zur Binnendifferenzierung und zum Individuellen Lernen.
QuelleAus: Köker, Anne (Hrsg.); Romahn, Sonja (Hrsg.); Textor, Annette (Hrsg.): Herausforderung Heterogenität. Ansätze und Weichenstellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2010) S. 124-135Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1760-8; 978-3-7815-1760-8
SchlagwörterBildungsgeschichte; Deutschland; Gesamtschule; Schüler; Unterricht; Kooperatives Lernen; Team-Kleingruppen-Modell; Heterogenität; Integrationsklasse; Gegliedertes Schulsystem; Integrationsklasse; Schulform; Gesamtschule; Schüler; Kooperatives Lernen; Team-Kleingruppen-Modell; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Heterogenität; Deutschland; Deutschland-BRD
Abstract[In diesem Beitrag skizziert die Autorin den Weg von der Fachleistungsdifferenzierung und Binnendifferenzierung zum individuellen Lernen. Dabei wird der Frage nachgegangen, warum sich Binnendifferenzierung in Deutschland nie richtig durchsetzen konnte, und geprüft], ob individuelles Lernen bessere Chancen bietet, mit der Heterogenität der SchülerInnen erfolgreich umzugehen. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen Binnendifferenzierung und individuelles Lernen ergibt sich aus der Perspektive: Binnendifferenzierung geht von der Lehrkraft aus, die ihren Stoff so aufbereitet, dass durch verschiedene Differenzierungsformen unterschiedliche Lernende möglichst zum gleichen Ergebnis kommen. ... Das Fach bzw. fachliche Lernziele stehen im Mittelpunkt. Die Lernenden bleiben zwar innerhalb einer konstanten heterogenen Gruppe, werden aber in Bezug auf die Anforderungen des Faches in Differenzierungsgruppen eingeteilt, die unterschiedliche Arbeitsaufgaben erhalten. Individuelles Lernen dagegen geht von den Lernenden aus. Ihre Lernvoraussetzungen müssen bekannt sein, Wege und Ziele werden mit ihnen vereinbart. Fachliche Inhalte sind das Material, mit dem sie individuell lernen. Nicht mehr Schülergruppen, sondern einzelne Lernende stehen im Mittelpunkt. (DIPF/Orig./Bg.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: