Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlee, Andreas (Hrsg.)
TitelPolitische Kommunikation im städtischen Raum am Beispiel Graffiti.
Gefälligkeitsübersetzung: Political communication in urban areas, using graffiti as an example.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 120 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16276-8
DOI10.1007/978-3-531-92228-7
SchlagwörterKommunikation; Stadt; Wohnort; Graffiti; Partizipation; Politik; Politische Bildung; Politische Kommunikation; Politische Kultur; Alltag; Akteur; Jugendlicher; Junger Erwachsener
Abstract"Sind die unzähligen Sprüche und Schriftzüge auf Häuserwänden, Haltestellen, Parkbänken, etc. nur Zufallsprodukte und unsystematische Mitteilungen oder wohnt ihnen eine weiterreichende Bedeutung inne? Sind Graffiti leere Parolen und Sprüche oder ernstzunehmende Projektionen gesellschaftlicher Phänomene des urbanen Lebens? Der Sammelband stellt Graffiti als Sprache an den Wänden in das Zentrum einer interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Die Beiträge fokussieren dabei nicht nur die konkrete Seite des Phänomens Graffiti, sondern entfalten einen theoretischen Rahmen zur weiterführenden Betrachtung. Grundannahme ist es dabei, dass Graffiti in ihrer Gesamtheit die sozialen und politischen Verhältnisse, Befindlichkeiten und Einstellungen in Abhängigkeit von Zeit und Ort ihrer Kreation widerspiegeln." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dirk Lange: Politik im Alltag. Überlegungen zu Grundbegriffen der Politischen Bildungs- und Politischen Kulturforschung (9-24); Lothar Probst, Philip Mehrtens: Wohnort und jugendliches Partizipationsverhalten: Eine Betrachtung aus der Perspektive der Wahl- und Parteienforschung (25-45); Stefan Luft: Politik und Kommunikation. Akteure, Wege, Trends (46-66); Michael Windzio: Warum begehen Jugendliche Graffiti-Delikte? Kriminologische und stadtsoziologische Perspektiven (67-90); Janna Volland: Wie politisch sind American Graffitis? Eine exemplarische Bestandsaufnahme (91-108); Andreas Klee: Graffiti als Medium des Politischen?! (109-119).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: