Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPaepke, Margrit; Effenberger, Karl-Heinz; Roch, Isolde; Banse, Juliane; Panzer, Sabine; Schenkhoff, Hans Joachim; Pohle, Hans; Artmann, Leo; Kaps, Marion; Gather, Matthias; Wilde, Mathias; Heimpold, Gerhard; Schmidt, Ulf; Winkel, Rainer; Lüdigk, Rainer
Sonst. PersonenRosenfeld, Martin T. W. (Hrsg.); Weiß, Dominik (Hrsg.)
TitelGleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus.
Empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
QuelleHannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2010), 268 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheArbeitsmaterial der ARL. 351
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-88838-351-9
SchlagwörterSchule; Ländlicher Raum; Regionalplanung; Städtebau; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Gemeinde (Kommune); Lebensqualität; Nahverkehr; Personenverkehr; Finanzausgleich; Strukturpolitik; Öffentlicher Haushalt; Einzelhandel; Wohnsituation; Infrastruktur; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen
Abstract"Der Grundsatz der 'Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse' wird heute in Deutschland allgemein akzeptiert und steht als eines der fundamentalen Prinzipien des deutschen föderativen Staates - abgeleitet aus dem Sozialstaatsprinzip - nicht zur Disposition. Allerdings wird über die 'richtige' Interpretation des Grundsatzes und über die 'richtigen' Mittel zu seiner Realisierung vielfach diskutiert und gestritten. Vor diesem Hintergrund hat der Band das Anliegen, zu einer differenzierten Bestandsaufnahme der gegenwärtig, im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, vorhandenen räumlichen Disparitäten bzw. der erreichten 'Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse' sowie der Wirksamkeit von politischen Maßnahmen für mehr Gleichwertigkeit' am Beispiel ostdeutscher Teilräume beizutragen und Hinweise für Politikveränderungen zu geben." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; empirisch-quantitativ; Querschnitt; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Martin T. W. Rosenfeld: Einführung (1-6); Überblick über den erreichten Stand gleichwertiger Lebensverhältnisse in Mitteldeutschland Margrit Paepke: Empirische Befunde zur Entwicklung der Lebensverhältnisse in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (7-19); "Gleichwertigkeit" im Bereich der Versorgung mit privatem Infrastrukturangeboten Karl-Heinz Effenberger: Vergleich der Wohnungsbestandsqualität zwischen Ost- und Westdeutschland (20-32); Isolde Roch, Juliane Banse, Karl-Heinz Effenberger: Die Lebensbedingungen Wohnen und Freiraumqualität - Vergleichende Untersuchungen von Stadtgebieten in Bonn und Dresden (33-70); Dominik Weiß: Kompensieren Mietpreisunterschiede ungleichwertige Lebensverhältnisse (71-91); Sabine Panzer: Benachteiligung von Unternehmen im ländlichen Raum durch den Rückzug der Banken aus der Fläche? (96-108); Hans Joachim Schenkhoff, Hans Pohle: Der Discounter als Nahversorger - das Beispiel ALDI in Thürigen (109-119); Staatliche Maßnahmen zur Herstellung von "Gleichwertigkeit" Leo Artmann, Marion Kaps: Veränderungen im mitteldeutschen Zentralen-Orte-System als räumliche Konsequenz des demographischen Wandels (120-133); Matthias Gather, Marion Kaps: Öffentliche Daseinsvorsorge unter Schrumpfungsbedingungen - das Beispiel der Schulnetzplanung in Nordthürngen (134-152); Mathias Wilde: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Anforderungen und Realitäten im öffentlichen Personennahverkehr ländlicher Räume (153-171); Hans Pohle: Die Finanzierungsbasis der kommunalen Haushalte in Sachsen-Anhalt - Chancengleicheit im Standortwettbewerb (172-193); Martin T. W. Rosenfeld, Gerhard Heimpold: Macht Stadtluft die Kommunen reich? - Zur "Gleichwertigkeit" der Position von städtischen und nichtstädtischen Räumen im kommunalen Finanzausgleich (194-219); Regionale Querschnittssstudien Ulf Schmidt: Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum - das Beispiel Altmark (220-236); Rainer Winkel, Rainer Lüdigk: Gleichwertigkeit von Daseinsbedingungen in ländlichen Räumen? Die Lommatzscher Pflege (237-252); Bewertungen und Schlussfolgerungen Martin T. W. Rosenfeld: "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" zwischen Politik und Marktmechanismus - zusammenfassende Bewertung der Befunde und Schlussfolgerungen für regionale Entwicklungsstrategien (253-258).

"The principle of safeguarding 'parity of living conditions' enjoys general acceptance today in Germany: as one of the fundamental precepts underlying Germany's federal system of governance, and derived from the social-state principle, its standing is not at issue. However, there is a great deal of discussion and heated debate regarding the 'correct' interpretation of this principle and the 'correct' means for achieving it. This is the background against which this collection of papers aims to contribute to a more nuanced appraisal of the spatial disparities - or rather the degree of 'parity of living conditions' - currently prevailing in the first decade of the twenty-first century. It also examines the efficacy of policy measures previously undertaken in the name of greater 'parity' by considering some of the sub-regions of eastern Germany, and makes some suggestions for changes in policy." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; empirisch-quantitativ; Querschnitt; anwendungsorientiert. (author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: