Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAuvray, Emmanuel
TitelL'émergence, en France et à l'étranger, des pédagogues naturels en natation durant la première moitié du XXe siècle.
Gefälligkeitsübersetzung: Das Aufkommen des "natürlichen Schwimmunterrichts" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Frankreich und im Ausland.
QuelleIn: Stadion, 42 (2017) 2016, S. 95-114Verfügbarkeit 
Sprachefranzösisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0172-4029
SchlagwörterPädagogik; Methode; Frankreich; Methode; Pädagogik; Schwimmen; Sport; Didaktik; Unterrichtsmethode; Analyse; Schwimmunterricht; Sportpädagogik; Anfangsunterricht; Motorisches Lernen; Motorisches Lernen; Didaktik; Methodik; Anfangsunterricht; Unterrichtsmethode; Schwimmen; Schwimmunterricht; Sport; Sportgeschichte; Sportpädagogik; Analyse; Frankreich
AbstractIn Frankreich und im Ausland zeigen sich in der Geschichte des Schwimmunterrichts drei Hauptrichtungen: die ganzheitliche, die analytische und die moderne Lehrweise. Am besten kennen wir die Methode, die R. Catteau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im französischen Sprachraum durchgesetzt hat. Dem gegenüber wissen wir wesentlich weniger über die vorhergegangenen Auffassungen, die jedoch irgendwie dem modernen Konzept zu Grunde liegen. Diese pädagogischen Theorien betreffen die unterschiedlichen didaktischen Überzeugungen und Sichtweisen zu der Frage, welche Voraussetzungen ein Mensch mit sich bringen muss, bevor er überhaupt die Technik einer Schwimmart erlernen kann. Nach diesen theoretischen Grundlagen richten sich nämlich die Lernphasen der jeweils gewählten Schwimmarten. Weiterhin werden alle zugehörigen Hängevorrichtungen aufgeführt, mit denen die Anfänger an der Wasseroberfläche gehalten werden, die allerdings den Forderungen der Vertreter der modernen Pädagogik keine Anwendung mehr finden sollten. Diese sprechen vielmehr vom "natürlichen Schwimmunterricht". Thema dieser Studie ist es, die didaktischen und pädagogischen Merkmale des natürlichen Schwimmunterrichts zu formalisieren. Es geht darum zu zeigen, inwie fern sich George Hébert in seiner Studie Leçon-type de natation (1913-1959) von den gängigen Auffassungen unterschiedet. Darüber hinaus stellt sie einen deutlichen erkenntnistheoretischen Bruch dar zu den analytischen, entweder überhaupt nicht realisierten oder aber instrumentalisierten Methoden des Brustschwimmens als Anfangsschwimmart. Die Studie zeigt, dass diese natürliche Auffassung von Schwimmen sowohl in Frankreich wie auch anderswo Vorrang vor anderen genießt und die Theoretisierung, die seitens der wegweisenden Pädagogen verbreitet wurde, das Konzept des modernen Schwimmunterrichts vorbereitete, das Catteau Ende der 1950er Jahre vorgestellt hat. (Autor).

In France and abroad, the story of the main conceptions of teaching swimming has enabled us to identify three currents between global, analytical and modern currents. But if we know the modelling of R. Catteau that became evident, in the second half of the twentieth century, on the other hand, we know much less on those that yet preceded and underpinned this modern design based on constructivism. Before him, educators have theorized on an educational level, the notion of technical invariants common to swimstrokes that must be acquired first to then integrate them in learning different selected swimstrokes. In addition, on an educational level, they make the choice to abandon the use of devices for hanging beginners on the surface of the water. At that time, these educator theorists align themselves with a current that they call "natural". The purpose of this study is to formalize the teaching and learning characteristics of the natural teaching of swimming. This is why this current is different on the one hand, from the natural method of Georges Hébert applied to his Leçon-type de natation (1913-1959) and, on the other hand, how it constitutes a break, epistemological compared to analytical methods in a non-natural environment and/or instrumented to teach the breaststroke swimmer. This study shows that natural current both supported in France and abroad and theorizing conveyed by these eponymous pedagogues foreshadows the modern conception offered by R. Catteau in the late 1950s. (Autor).

En France et à l'étranger, l'histoire des principales conceptions de l'enseig¬nement de la natation a permis d'identifier trois courants entre le global, l'ana¬lytique et le moderne. Or, si nous connaissons les modélisations de R. Catteau qui s'imposent, durant la seconde moitié du XXe siècle, en revanche, nous en savons nettement moins sur celles qui pourtant ont précédé et sous-tendu cette conception moderne fondée sur le constructivisme. Avant lui, des pédagogues ont déjà théorisé, sur un plan didactique, cette notion d'invariants techniques communs aux nages à acquérir au préalable pour ensuite les intégrer durant l'apprentissage des différentes nages choisies. En outre, sur un plan pédagogique, ils font le choix d'abandonner l'utilisation des appareils pour suspendre les débutants à la surface de l'eau. À l'époque, ces théoriciens pédagogues se réclament d'un courant qu'ils nomment naturel. L'objet de cette étude est de formaliser les caractéristiques didactiques et pédagogiques de l'enseignement naturel en natation. Il s'agit de monter en quoi ce courant se distingue d'une part, de la méthode naturelle de Georges Hébert appliquée à sa Leçon-type de natation (1913-1959) et, d'autre part, en quoi il constitue une rupture épistémologique par rapport aux méthodes analytiques déréalisées et/ou instrumentées pour apprendre la brasse du baigneur. Cette étude montre que ce courant naturel est porté à la fois en France et à l'étranger et que la théorisation véhiculée par ces pédagogues éponymes annonce la conception moderne que propose R. Catteau dès la fin des années cinquante. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2018/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Stadion" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: