Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchlüter, Steffen
TitelPädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus.
QuelleAus: Rucker, Thomas (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2017) S. 91-108Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft. 41; Klinkhardt Forschung. 41
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-2167-2; 978-3-7815-2167-4
SchlagwörterErziehung; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Pädagogik; Kritische Pädagogik; Pädagogisches Denken; Erziehungswissenschaft; Erkenntnis; Erziehung; Fortschritt; Interaktion; Pädagogik; Realismus; Theorie; Geistesgeschichte; Kritische Pädagogik; Geisteswissenschaftliche Pädagogik; Interaktion; Erkenntnis; Realismus; Geistesgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Fortschritt; Theorie; Kuhn, Thomas S.
AbstractMit der Wissenschaftsphilosophie oder Paradigmentheorie des Erkenntnisfortschritts von Thomas S. Kuhn aus den 1960er Jahren entstand auch in der Erziehungswissenschaft ein Diskurs über Erkenntnisfortschritt und Paradigmen. Dieser löste sich jedoch zum Teil von der eigentlichen Argumentation Kuhns. Das ergab sich aus Kuhns naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie seiner vieldeutig bleibenden Definition des Paradigmenbegriffs [...]. Bis in die Gegenwart hinein wird die von Heinrich Roth (1 962) veranlasste Wende "von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft" unter dem Aspekt "Erkenntnisfortschritt und Paradigmen" thematisiert. Dabei treten drei Paradigmen besonders hervor: das Paradigma der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, der empirischen Erziehungswissenschaft, sowie der kritischen Pädagogik. Historisch ergeben sich wiederum Perspektiven, die über das 20. oder auch noch über das endende 19. Jahrhundert hinausweisende Darstellungen von Paradigmen ermöglichen. Sie werden im Nachfolgenden als okkasionalistisches, interaktionistisches und szientistisches Paradigma vorgestellt. Am Ende des Beitrages wird versucht zu erläutern, inwiefern erziehungswissenschaftliche Erkenntnisfortschritte nicht mit Paradigmenwechsel verbunden sein können, sondern eher übergreifend durch triadische Paradigmenstruktur zu einer nur annäherungsweise erreichbaren Lösung des Seele-Leib-Problems als pädagogischen Handlungsproblems beitragen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: