Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enNehring, Andreas; Stiller, Jaana; Nowak, Kathrin H.; Upmeier zu Belzen, Annette; Tiemann, Rüdiger
TitelNaturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen im Chemieunterricht.
Eine modellbasierte Videostudie zu Lerngelegenheiten für den Kompetenzbereich der Erkenntnisgewinnung.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22 (2016) 1, S. 77-96Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2197-988X
DOI10.1007/s40573-016-0043-2
SchlagwörterKompetenz; Beobachtung; Beobachtung; Chemieunterricht; Erkenntnis; Experiment; Video; Kompetenz; Modellierung; Erkenntnis; Experiment; Video; Chemieunterricht; Modellierung; Untersuchung
AbstractDer vorliegende Beitrag präsentiert die Anwendung eines fachübergreifenden Kompetenzmodells für den Bereich der Erkenntnisgewinnung zur videobasierten Analyse von Lerngelegenheiten im Chemieunterricht. Das Modell definiert neun Teilkompetenzen, die sich im Sinne eines hypothetisch-deduktiven Vorgehens in die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen "Beobachten, Vergleichen, Ordnen", "Experimentieren" und "Modelle nutzen" strukturieren lassen. Es wurde bisher für die Erhebung von Kompetenzen in chemischen und biologischen Fachkontexten genutzt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nun darin, das Kompetenzmodell in einer Videostudie auf den Chemieunterricht anzuwenden. Dabei soll herausgearbeitet werden, inwiefern Lerngelegenheiten anhand der im Modell definierten Teilkompetenzen interpretiert und differenziert werden können und welche Ergebnisse über den Umfang von Lerngelegenheiten für die definierten Teilkompetenzen auftreten. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde Chemieunterricht videographiert. Dabei wurden die Lehrkräfte gebeten, eine naturwissenschaftliche Untersuchung in ihren Unterricht zu einem Thema ihrer Wahl einzubinden. Insgesamt 25 Doppel- und zwei doppelte Einzelstunden aus den Sekundarstufen I und II wurden somit im Hinblick auf die Art und den Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten modellbasiert analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das theoretisch fachübergreifende Modell grundsätzlich für die Analyse von Chemieunterricht eignet, da Lerngelegenheiten differenziert interpretiert werden können und dabei eine Varianz erzeugt wird, die fachdidaktisch relevante Informationen liefert. Zwar lassen sich Lerngelegenheiten für sämtliche durch das Modell definierten Teilkompetenzen beobachten, die Daten zeigen jedoch auch, dass sich der Umfang der angebotenen Lerngelegenheiten unterscheidet und sich im Mittel eine starke Fokussierung auf einzelne Arbeitsweisen bzw. Teilaspekte des Modells zeigt. Die Untersuchung liefert schließlich Erklärungsansätze für bereits vorliegende Befunde zur Interkorrelation von Teilkompetenzen und zu Gruppenunterschieden in der Kompetenzausprägung von Schülerinnen und Schülern.

This paper presents the application of an interdisciplinary competence model for scientific inquiry in the field of chemistry. By differentiating between observing/comparing/classifying, experimenting and using models, it defines nine different partial competences that describe how different types of investigations can be implemented. The model has been used to assess the competences in the field of chemistry and is now applied in a video study. Its aims are to find out whether the model is suitable to analyze chemistry lessons and to generate data on the extent to which learning opportunities for the partial competences can be observed in chemistry classrooms that focus on scientific inquiry. Therefore, teachers have been asked to show a chemistry lesson in which they implemented a scientific investigation. 25 double and four single lessons of teachers in lower and upper secondary school level have been videotaped and analyzed on the basis of the competence model. The results show that the model can be used for observing and analyzing chemistry lessons as it leads to information with relevance for science education. Learning opportunities for all defined partial competences can be observed. However, their proportion differs considerably. On average, the learning opportunities concentrate on single inquiry methods or partial aspects of the model. The study provides explanatory approaches for results concerning the correlations of the partial competences and group differences on the student level.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: