Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNeugebauer, Martin
TitelKommt es auf die Lehrkraft an?
Empirische Studien zur Selektion in das Lehramt und zu Lehrereffekten bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen. Leicht überarb. Ausg.
QuelleAachen: Shaker (2015), 206 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Teilw. zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Neugebauer, Martin: Kommt es auf den Lehrer an?
ReiheSoziologische Studien
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8440-3465-3
URNurn:nbn:de:bsz:180-madoc-387459
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Bildungschance; Entscheidung; Soziale Herkunft; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schullaufbahn; Grundschule; Weiterführende Schule; Lehrer; Lehrerin; Fachwissen; Schülerleistung; Motivation; Überzeugung; Arbeitsmarkt; Berufseignung; Berufswahl; Auswahl; Einflussfaktor; Empfehlung; Qualität; Wirkung; Baden-Württemberg; Deutschland
AbstractDas Buch vereint empirische Untersuchungen zu einem zentralen Akteur im Schulsystem. Ausgehend von der Tatsache, dass die Qualität des Unterrichts auch von der Rekrutierung geeigneter Bewerber abhängt, beschäftigen sich die beiden Arbeiten im ersten Teil des Buches mit Fragen der (Selbst)selektion in das Lehramt. Die Arbeiten im zweiten Teil thematisieren die Rolle von Lehrkräften bei der Entstehung ungleicher Bildungschancen. Brauchen wir mehr Männer im Lehramt, um die vermeintlichen Bildungsmisserfolge der Jungen zu reduzieren? Sollte die Grundschulempfehlung verbindlich gestaltet sein, weil sich dadurch soziale Ungleichheiten im Zugang zum Gymnasium reduzieren lassen? Die Klärung dieser Fragen ist von eminenter praktischer Bedeutung, nicht zuletzt im Hinblick auf zwei in den PISA-Studien evident gewordene Schwachstellen des deutschen Bildungssystems: Einerseits das durchschnittlich schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Leistungsvergleich. Andererseits die überdurchschnittlich ungleiche Verteilung des Bildungserfolges entlang soziodemografischer Merkmale, insbesondere der sozialen Herkunft. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: