Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRitterfeld, Ute; Lüke, Carina; Dürkopp, Anna-Lena
TitelDifferentieller Umgang mit Mehrsprachigkeit.
QuelleIn: German as a foreign language, (2014) 1, S. 45-67
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1; Literaturangaben; Tabellen 8
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1470-9570
SchlagwörterEmpirische Forschung; Umfrage; Förderungsmaßnahme; Lernverhalten; Mehrsprachigkeit
AbstractMittlerweile ist es ebenso unstrittig, dass es Kindern im Prinzip möglich ist, mehrere Sprachen gleichzeitig zu erwerben wie die Beobachtung, dass es dennoch Kinder gibt, die einen besonderen Förderbedarf haben, weil entweder das Sprachangebot unzureichend ist oder sie besondere Schwierigkeiten haben, Sprache zu verarbeiten. Noch keine Beachtung fand hingegen der differentielle Umgang mit dem mehrsprachigen Angebot obgleich Kinder und Jugendliche dieses als Chance oder auch als Problem wahrnehmen könnten. Es wird vermutet, dass sich zwei Prototypen unterscheiden lassen, die sich durch eine - sprachkompetenzunabhängige - Präferenz von Einsprachigkeit (monolingualer Typus) bzw. Mehrsprachigkeit (multilingualer Typus) auszeichnen. Anhand einer Befragung von 710 mehrsprachig aufwachsenden Schülern/innen der Sekundarstufe I konnte diese Vermutung bestätigt werden: Es lassen sich durch eine Clusteranalyse vier Typen unterscheiden, die in einem Vierfeldschema mit den beiden orthogonalen Dimensionen Umgang mit Mehrsprachigkeit (mono- vs. multilingual) sowie subjektiv erlebte Sprach- und Kommunikationsbarrieren (niedrig vs. hoch) darstellbar sind. Die Zugehörigkeit zu diesen Typen wirft Fragen zur differentiellen Förderstrategie auf, die vorab eine diagnostische Zuordnung erforderlich machen. Auf der Grundlage der empirischen Daten wird deshalb ein einfach zu handhabendes Screening vorgeschlagen, das eine valide Identifikation des differentiellen Typus erlaubt. (Verlag).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "German as a foreign language" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: