Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFikentscher, Rüdiger (Hrsg.)
TitelLernkulturen in Europa.
QuelleHalle: mdv, Mitteldt. Verl. (2014), 200 S.Verfügbarkeit 
ReiheMdv aktuell. 10
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-95462-312-9
SchlagwörterFrau; Araber; Demokratie; Europa; Frau; Griechenland; Kindergarten; Kloster; Pietismus; Politische Bildung; Reformation; Student; Hochschule; Römisches Reich; Judentum; Elternhaus; Kindergarten; Lernkultur; Römisches Reich; Demokratie; Politische Bildung; Judentum; Kloster; Pietismus; Reformation; Hochschule; Araber; Student; Europa; Griechenland
Abstract"'Die eigentliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist im Kern die Bildungsgesellschaft' (Uwe Thomas), so lautete schon 2006 die zentrale Aussage eines Thesenpapiers des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Um dieser Herausforderung gerecht werden zu können, lohnt ein Blick in die Geschichte und jüngste Vergangenheit. Dreizehn Autoren haben das Thema Lernen und Bildung bearbeitet: Die Palette reicht dabei von den Anfängen in der griechisch-römischen Antike über klösterliche Unterrichtung, die Umbrüche in den Zeiten der Reformation, des Pietismus und der Aufklärung bis zu unterschiedlichen Lernansätzen im Judentum und der islamischen Welt sowie zu Fragen der Frauenbildung, kindlichen Erziehung und Integration ausländischer Studierender." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Rüdiger Fikentscher: 'Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss' (9-16); Stephan Lehmann: 'Von den Leuten mit zerschlagenen Ohren'. Zur körperlichen Ausbildung der städtischen Jugend im griechischen Gymnasion (17-30); Konstanze Eckert: Vom ABC zum perfekten Redner - Schule im Römischen Reich (31-44); Daniela Busse: Leben und Lernen im Kloster. Zeiten und Kulturen überbrücken von den britischen Inseln bis ans Mittelmeer (45-60); Axel Noack: 'Die allergrößte Sorge und Fleiß aufs junge Volk haben'. Zur Bildungskultur der Reformation (61-73); Thomas Müller-Bahlke: Der Realienunterricht in den Schulen August Hermann Franckes (74-84); Bernd G. Ulbrich: Die jüdische Aufklärungsbewegung (Haskala) und der Wandel in der jüdischen Lernkultur (85-104); Eckhard Zilm: Das Philanthropium in Dessau im europäischen Kontext (105-113); Reinhard Kreckel: Akademische Freiheit in kultureller Einbettung. Über abendländische Universitäten und islamische Medresen, osmanische Palasthochschulen und französische Grandes Ecoles sowie 'Modern World Research Universities' (114-145); Susanne Schötz: 'Sind Frauen studierfähig?': Das Ringen um die Öffnung der Universitäten für Frauen in Deutschland (146-163); Ursula Rabe-Kleberg: Zwischen Elternhaus und Kindergarten: Lernkulturen im Kindesalter. Einige historische und internationale Beispiele (164-173); Ingo Juchler: Politische Bildung vom Obrigkeitsstaat zur Demokratie (174-183); Molen Abu-Saif: Begegnung zweier Lernkulturen. Probleme aus der Sicht arabischer Studierender (184-193).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: