Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWulf, Christoph (Hrsg.); Zirfas, Jörg (Hrsg.)
TitelHandbuch pädagogische Anthropologie.
Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of pedagogical anthropology.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2014), 743 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHandbuch
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-18166-0; 978-3-531-18970-3
DOI10.1007/978-3-531-18970-3
SchlagwörterPädagogische Anthropologie; Kultur; Sinn; Interdisziplinäre Forschung; Sozialer Raum; Emotionalität; Institutionalisierung; Interaktion; Interkulturelle Bildung; Subjekt (Phil); Sexualität; Ideengeschichte; Zeit; Deutschland
Abstract"Der Mensch bildet das Maß der Pädagogik. Denn Erziehung, Bildung und Sozialisation basieren auf expliziten und impliziten Annahmen über den Menschen. Diese ermöglichen pädagogische Deutungen, Orientierungen und Legitimationen. Insofern ist die Frage nach dem Menschen für die Pädagogik zu allen Zeiten relevant. Mit ihr kommt in den pädagogischen Blick, was für den Menschen möglich und was für ihn notwendig ist. In einer durch Homogenisierung und kulturelle Diversität bestimmten globalisierten Welt verändern sich diese Menschenbilder grundlegend. Die Bedeutung dieser Veränderungen im Hinblick auf pädagogische Sachverhalte zu erforschen, ist eine zentrale Aufgabe Pädagogischer Anthropologie und der in ihrem Rahmen entwickelten Zugänge zum Menschen und seinen Beziehungen zur Welt. Das 'Handbuch Pädagogische Anthropologie' zeigt, wie sich das Themenfeld im Dialog mit den Forschungen zur Hominisation, Historischen Anthropologie, Kulturanthropologie, Philosophischer und Ästhetischer Anthropologie entwickelt. Ziel ist es, den Themenkomplex erstmals grundlegend und umfassend zu erschließen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie (9-26); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Theorie (29-42); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Geschichte (43-54); Anja Tervooren: Empirie (55-63); Michael Göhlich: Institution und Organisation (65-75); Christoph Wulf: Transkulturalität (77-90); Bernhard Rathmayr: lnterdisziplinarität (91-99); Christoph Wulf: Sinne (103-111); Christoph Wulf: Emotion (113-123); Leopold Klepacki, Jörg Zirfas: Sexualität (125-134); Birgit Althans: Plastizität (135-145); Kristin Westphal: Bewegung (147-153); Eckart Liebau: Habitus (155-164); Michael Göhlich: Handeln und Praxis (165-175); Christoph Wulf: Geste (177-188); Kristin Westphal: Stimme (189-199); Karl-Josef Pazzini: Fragmentierung (201-211); Micha Brumlik: Interaktion und Kommunikation (215-225); Sabine Seichter: Pädagogische Beziehungsformen (227-236); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Gemeinschaft und Gesellschaft (237-246); Christoph Wulf: Mimesis (247-257); Kathrin Audehm: Rituale (259-266); Ursula Stenger: Spiel (267-274); Leopold Klepacki: Rolle (275-283); Markus Rieger-Ladich: Macht und Gewalt (285-293); Shoko Suzuki: Takt (295-301); Annette Scheunpflug: Phylogenese (305-315); Gerd E. Schäfer: Ontogenese (317-327); Jörg Zirfas: Geburt und Tod (329-340); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Generation (341-351); Stephan Sting: Gedächtnis (353-362); Jörg Zirfas: Gegenwart (363-373); Gerhard de Haan: Zukunft (375-384); Christian Rittelmeyer: Architektonischer Raum (387-394); Helga Peskoller: Körperlicher Raum (395-401); Daniel Burghardt: Psychischer Raum (403-411); Jutta Ecarius, Ronnie Oliveras: Sozialer Raum (413-422); Jeanette Böhme: Handlungsraum (423-432); Doris Schuhmacher-Chilla: Imaginärer Raum (433-441); Micha Brumlik: Lebensformen (445-451); Johannes Bilstein: Symbol (453-463); Ulrike Mietzner: Bild (465-474); Cornelie Dietrich: Sprache (475-484); Gabriele Sorgo: Konsum (485-493); Johannes Bilstein: Kunst und Künste (495-502); Benjamin Jörissen: Digitale Medialität (503-513); Christoph Wulf, Jörg: Zirfas Performativität (515-524); Andrea Bramberger: Deutungssysteme und Deutungsmuster (525-533); Hans-Rüdiger Müller: Biographie (537-547); Gudrun Morasch: Erfahrung (549-558); Norbert Ricken: Individualität (559-566); Jörg Zirfas: Identität (567-577); Daniel Dietschi, Roland Reichenbach: Selbstsorge (579-588); Edgar Forster: Reflexivität (589-597); Alfred Schäfer: Autonomie (599-608); Peter Bubmann: Gott (611-620); Uwe Krebs: Tier (621-632); Jörn Ahrens: Technik (633-641); Johannes Bilstein: Unbewusstes (643-649); Meike Sophia Baader: Gender/ Geschlecht (651-661); Jörg Zirfas: Glück (663-673); Jörg Zirfas: Norm und Normalität (675-685); Michael Wimmer: Eigenes und Fremdes (687-696); Christoph Wulf, Jörg Zirfas: Paradigmen und Perspektiven Pädagogischer Anthropologie (699-717).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: