Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKraus, Björn (Hrsg.); Krieger, Wolfgang (Hrsg.)
TitelMacht in der sozialen Arbeit.
Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 3., überarb. u. erw. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Power in social work. Interaction conditions between control, participation and release.
QuelleLage: Jacobs (2014), 480 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89918-218-7
SchlagwörterErziehung; Gewalt; Erziehung; Gemeinwesenarbeit; Gewalt; Interaktion; Kontrolle; Macht; Partizipation; Politik; Sterben; Supervision; Systemtheorie; Theorie; Wohlfahrtsstaat; Soziale Gerechtigkeit; Supervision; Interaktion; Konstruktivismus; Systemtheorie; Macht; Partizipation; Politik; Soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat; Sterben; Sozialer Beruf; Gemeinwesenarbeit; Benjamin, Walter; Kontrolle; Theorie; Benjamin, Walter; Bourdieu, Pierre; Foucault, Michel
Abstract"Die Auseinandersetzung mit 'Macht' ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema. Denn Soziale Arbeit übt in ihren Interaktionen Macht aus, ihrer Klientel gegenüber und der Gesellschaft gegenüber, sie reflektiert sich als Praxis kritisch in Fragen der Macht und sie sieht sich selbst politisch von Machtverhältnissen umgeben. Die Ungleichverteilung von Macht zwischen Professionellen und ihrer Klientel, die für jede helfende Beziehung kennzeichnend ist, stellt damit als ein Phänomen der Interaktionsmacht nur einen der zentralen Gegenstände der Machtanalyse in der Sozialen Arbeit dar. Ein weiterer Gegenstand findet sich in ihrer Abhängigkeit von anderen sozialen Kräften und ihrer Eingebundenheit in politische Machtstrukturen. Sich selbst dabei als gesellschaftliche Kraft zu erkennen und diese Rolle im eigenen Selbstverständnis offensiv zu interpretieren, ist eine dritte zentrale Reflektionsaufgabe Sozialer Arbeit heute. Das Buch versucht, in diesen drei Kernfragen verschiedene grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage (u.a. kritisch-theoretische, konstruktivistische, agency-theoretische und neostrukturalistische) für die Analyse Sozialer Arbeit als Praxis und als akademischer Diskurs fruchtbar zu machen. Das Buch platziert das Thema Macht an der Schnittstelle zwischen sozialkritischer Theoriebildung und der Analyse von Praxissituationen. Damit wird ein Beitrag zum aktuellen akademischen Diskurs zu Machtfragen in der Sozialen Arbeit geleistet und gleichzeitig den Professionellen ein theoretisches Rüstzeug für eine reflektierte Praxis gegeben. Die Herausgeber legen eine überarbeitete und erweiterte Fassung Ihres Werkes zur Macht in der Sozialen Arbeit vor." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Björn Kraus, Wolfgang Krieger: Zur Einführung - Die Reflexion Sozialer Arbeit im Lichte von Theorien zur Macht (9-28); Fabian Kessl: Macht - (k)ein Thema Sozialer Arbeit (29-41); Wolfgang Krieger: "Macht jenseits der konstruierten Selbstunterwerfung?" Begriffe, Formen, Quellen der Interaktionsmacht. Konstruktivistische Ansätze zur Mikrophysiologie der Macht in der Sozialen Arbeit (45-93); Björn Kraus: Soziale Arbeit - Macht - Hilfe und Kontrolle. Die Entwicklung und Anwendung eines systemisch-konstruktivistischen Machtmodells (95-119); Klaus Wolf: Zur Notwendigkeit des Machtüberhangs in der Erziehung (121-159); Hans-Ulrich Dallmann: Macht und Soziale Arbeit - eine systemtheoretische Perspektive (161-182); Heike Hör, Klaus Schneider: Supervision oder die Entdeckung der Macht der eigenen Wirksamkeit (183-194); Benjamin Benz: Wohlfahrtsstaatlichkeit und Soziale Arbeit in machtressourcentheoretischer Perspektive (197-227); Alex Aßmann: Hilfe und Gewalt. Über eine Kritische Theorie der Sozialen Arbeit mit besonderer Rücksicht auf Walter Benjamins Traktat zur "Kritik der Gewalt" (229-264); Karin Kersting: Zur Macht objektiv Kälte verursachender Strukturen in sozialen Berufen (265-290); Hans-Uwe Rösner: Freiheiten im Feld sozialer Sicherheitstechnologien Michel Foucaults Bedeutung für eine kritische Sozialarbeit (291-325); Heiko Kleve: Soziale Arbeit zwischen Macht und Ohnmacht System- und ambivalenztheoretische Betrachtungen (327-344); Wilfried Hosemann: Soziale Arbeit - eine Macht für soziale Gerechtigkeit? (347-361); Silvia Staub-Bernasconi: Macht und (kritische) Soziale Arbeit (363-392); Ulrich Pfeifer-Schaupp: Entwicklungen im machtbestimmten Feld. Die Zukunft der Sozialen Arbeit im Licht der Machttheorie von Pierre Bourdieu (393-416); Heiko Hoffmann: Agency: Handlungs- und Gestaltungsmacht (417-433); Günter Rausch: Über Macht und Gewalt im Kontext der Gemeinwesenarbeit: "Keine Macht für niemand?" (435-453); Albert Mühlum: Machtlos mächtig - Soziale Arbeit in Grenzsituationen des Lebens (am Beispiel Hospiz und Palliative Care) (455-476).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: