Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKilsch, Dieter
TitelDie Seilkurve - Modellierung des Seiles als Schülerworkshop.
Gefälligkeitsübersetzung: The rope curve - modelling the rope as a student workshop.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 59 (2013) 1, S. 42-46Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterAnalysis; Integralrechnung; Mathematik; Mechanik; Physikunterricht; Zahl; Infinitesimalrechnung; Mathematisches Modell; Hyperbel; Unterrichtseinheit; Anwendungsprogramm; Modellbildung; Unterrichtseinheit; Anwendungsprogramm; Analysis; Differenzialgleichung; Differenzialrechnung; Gleichung (Math); Hyperbel; Hyperbolische Funktion; Infinitesimalrechnung; Integralrechnung; Mathematik; Mathematisches Modell; Zahl; Mechanik; Physikunterricht
AbstractFrei hängende Seile, Drähte und Ketten sieht man häufig in der Umgebung: eine durchhängende Fahrradkette, Überlandleitungen, das Tragseil einer Seilbahn. Doch wie sieht die mathematische Funktion aus, die diese parabelähnliche Kurve beschreibt? Dieser Frage geht der Workshop, den der Autor in Leistungskursen Mathematik der gymnasialen Oberstufe durchführt, nach und beantwortet sie. Der Workshop besteht aus zwei etwa zweistündigen Phasen. In der Ersten wird der gesamte Stoff in einem Unterrichtsgespräch dargestellt. In der zweiten Phase lösen die Schüler Aufgaben, die Lücken der ersten Phase schließen oder einzelne Stellen vertiefen. Ausgehend von einer mechanischen Idealisierung des Seils wird die Differentialgleichung der Seilkurve hergeleitet. Deren Lösung verlangt die Integration einer Funktion, die bis auf ein Vorzeichen gleich der Ableitung der Arkussinusfunktion ist. Kreisfunktionen werden am Einheitskreis x"+y"=1 definiert, somit erscheint eine Definition der Hyperbelfunktionen an der Einheitshyperbel x"-y"=1 und deren weitere Untersuchung lohnenswert. Mit diesen Ergebnissen kann die Differentialgleichung gelöst werden. Man erhält aus den Randbedingungen drei leider nichtlineare Gleichungen mit drei Unbekannten. Gleich- und Einsetzungen reduzieren diese zu einer transzendenten Gleichung in einer Unbekannten, die nur numerisch mit Hilfe eines Nullstellenverfahrens gelöst werden kann. Damit verbindet diese Arbeit mechanische und mathematische Modellbildung mit Lösungswegen aus Analysis und Numerik. Die notwendige Kürze des Aufsatzes verlangt eine knappe Darstellung und häufige Verweise auf die angegebene Literatur.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: