Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGiese, Martin; Gießing, Jürgen
TitelEmpirische Annäherungen an die Bewegungsumfänge von blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern.
QuelleAus: Gießing, Jürgen (Hrsg.); Giese, Martin (Hrsg.): Bewegung, Semiotik, Training. Eine Würdigung der Arbeiten des Sportwissenschaftlers Eberhard Hildenbrandt. Marburg: Tectum-Verl. (2013) S. 149-156Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8288-3162-9
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Motorik; Blindheit; Motorik; Schüler; Semiotik; Sonderschule; Sport; Sportwissenschaft; Sprache; Bewegungslehre; Gesundheitsgefährdung; Sportunterricht; Sehbehinderung; Forschungsprojekt; Schüler; Körper (Biol); Semiotik; Sprache; Gesundheitsgefährdung; Bewegung (Motorische); Bewegungslehre; Sport; Sportunterricht; Sportwissenschaft; Blindheit; Sehbehinderung; Sonderschule; Forschungsprojekt
AbstractIn der Fachliteratur wird Blinden und Sehgeschädigten aufgrund angenommener eingeschränkter Mobilität ein höheres Gefährdungspotenzial bzgl. aller Formen physischer und psychischer Gesundheit zugeschrieben. Diese Annahme ist jedoch bisher kaum durch empirische Untersuchungen belegt worden. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Studie vorgestellt, in der es bezogen auf diese Annahme um eine empirische Annäherung an diese Hypothese geht. Das hier vorgestellte Projekt basiert auf den Arbeiten des Marburger Projekts zum Blinden- und Sehbehindertensport, welches wesentlich auf die Initiative von Eberhard Hildenbrandt zurückzuführen ist. Die Untersuchung wurde von der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) in Marburg in Auftrag gegeben und vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Landau durchgeführt. Dabei konnten drei Untersuchungsteile realisiert werden: 1) Messung der Körperzusammensetzung 2) Bewegungsprofil der Schüler 3) Fragebogenuntersuchung zur körperlichen Beeinträchtigung, zum Wohlempfinden, zum Bewegungsprofil im Alltag, zum Stellenwert des Sportunterrichts und zur Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes. Im weiteren Verlauf des Beitrags werden die Ergebnisse vorgestellt und es wird eine Reflexion vorgenommen. C. Barz.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: