Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRedder, Angelika (Hrsg.); Weinert, Sabine (Hrsg.)
TitelSprachförderung und Sprachdiagnostik.
Gefälligkeitsübersetzung: Language promotion and language diagnostics.
QuelleMünster: Waxmann (2013), 320 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-2911-6
SchlagwörterForschungsmethode; Diagnostik; Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Familie; Grundschule; Linguistik; Sprachförderung; Sprachunterricht; Fremdsprachenkenntnisse; Messung; Forschungsstand; Modell; Migrant; Deutschland
Abstract"Mit Blick auf die Bildungsanforderungen und sozialen Disparitäten in Kita und Schule eine evidenzbasierte Praxis der Sprachförderung und Sprachdiagnostik zu ermöglichen - dies hat sich die vom BMBF im Rahmen der Empirischen Bildungsforschung geförderte Forschungsinitiative FiSS zum Ziel gesetzt. In koordinierter Kooperation bearbeiten Forschungsprojekte aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften ein breites Spektrum an Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Zugangsweisen und vielfältigen Lösungsansätzen. In diesem Band geben die Projekte Einblicke in ihre Forschungsarbeit, reflektieren das Problemfeld und stellen ausgewählte Ergebnisse vor. Die Gegenstände reichen von der Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten und deren Veränderung bei Kindern mit unterschiedlichem sozialen und migrationsbezogenen familiären Hintergrund bis zu Fragen der Qualifizierung, der Diagnostik und der Förderung, wobei sie rezeptive wie produktive, mündliche und schriftliche Kompetenzen mit einschließen. In der interdisziplinären Zusammenschau vertiefen sie die für ein begründetes und zielgerichtetes Handeln notwendigen Kenntnisse über Anforderungen und Wirkvariablen sprachlicher Bildung in Bildungsinstitutionen und Familien." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Angelika Redder, Sabine Weinert: Sprachliche Handlungsfähigkeiten im Fokus von FiSS. Zur Einleitung in den Sammelband (7-16); Karin Berendes, Nina Dragon, Sabine Weinert, Birgit Heppt, Petra Stanat: Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept "Bildungssprache" unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse (17-41); Stella Uesseler, Anna Runge, Angelika Redder: "Bildungssprache" diagnostizieren. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern (42-67); Antje Krah, Uta Quasthoff Vivien Heller, Elke Wild, Jelena Hollmann, Nantje Otterpohl: Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexer sprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I (68-88); Dieter Thoma, Daniela Ofner, Rosemarie Tracy: Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte (89-107); Angelika Redder: Sprachliches Kompetenzgitter. Linguistisches Konzept und evidenzbasierte Ausführung (108-134); Susanne Guckelsberger: Mündliches Umformulieren im Unterrichtsdiskurs der Primarstufe (135-151); Anna Runge: Die Nutzung von (bildungssprachlichen) Verben in naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen bei SchülerInnen der Jahrgangsstufen 4 und 5 (152-173); Katrin Neumann, Harald A. Euler: Kann ein Sprachstandsscreening zwischen dem Bedarf für Sprachförderung und für Sprachtherapie trennen? (174-198); Tanja Rinker, Marifet Kaya, Nora Budde: Türkische Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Übergang Kindergarten-Grundschule. Sprachliche Profile und soziodemografischer Hintergrund (199-217); Kristine Blatter, Verena Faust, Dana Jäger, Doreen Schöppe, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider, Petra Stanat: Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache? (218-238); Knut Schwippert, Imke Habben, in Zusammenarbeit mit Ingrid Gogolin und Ilka Lasslop: SPRABILON - Sprachentwicklung bilingualer Kinder in longitudinaler Perspektive (239-255); Julia Knoepke, Tobias Richter, Maj-Britt Isberner, Yvonne Neeb, Johannes Naumann: Leseverstehen = Hörverstehen X Dekodieren? Ein stringenter Test der Simple View of Reading bei deutschsprachigen Grundschulkindern (256-276); Albert Bremerich-Vos, Miriam Possmayer: Zur Überprüfung eines textsortenübergreifenden Modells der Entwicklung von Schreibkompetenz in der Grundschule (277-295); Matthias Knopp, Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski: Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (296-315).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: