Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenNaul, Roland (Hrsg.); Wick, Uwe (Hrsg.)
TitelGKGK-Arbeitshilfe.
QuelleEssen: Willibald-Gebhardt-Institut (2013), 40 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterTest; Eltern; Finanzierung; Kind; Organisation; Schule; Schulpause; Sport; Sportverein; Test; Schulsport; Körpergewicht; Index; Pausensport; Bewegte Schule; Body-Mass-Index; Eltern; Kind; Schule; Schulpause; Körpergewicht; Gemeinde (Kommune); Bewegung (Motorische); Pausensport; Schulsport; Sport; Sportverein; Finanzierung; Body-Mass-Index; Organisation; Index; Bewegte Schule
AbstractDie hier vorliegende Arbeitshilfe ist in erster Linie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schulsport, in der Kinder- und Jugendarbeit des organisierten Sports, in der kommunalen Jugendhilfe und im Gesundheitswesen gedacht. Die Arbeitshilfe soll dazu dienen, die Aufgaben und Ziele, Inhalte und Merkmale des Interventionsprogramms Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) zu verstehen und näher kennenzulernen. Das Ziel dieser Arbeitshilfe besteht nicht nur darin, das Interesse an diesem Projekt zu wecken, sondern soll auch interessierte Akteure in die Lage versetzen, dieses Projekt in der eigenen Kommune zu initiieren und mit Partnern in einem Netzwerk umzusetzen. Basis der Arbeitshilfe ist die Beantwortung von Fragen, die im Rahmen des Projektes von den mitwirkenden und beteiligten Personen in den letzten Jahren in den Schulen und Sportvereinen, in Ministerien des Landes und in Sportbünden, sowie von verschiedenen Partnern in den kommunalen Netzwerken vor Ort am häufigsten gestellt wurden zur Umsetzung und Machbarkeit des GKGK-Projektes. Diese Arbeitshilfe ist in sieben Kapiteln gegliedert, deren jeweilige Unterpunkte als Fragen formuliert sind. Im zweiten Kapitel werden Konzeption und Strategie von GKGK näher erläutert: Was ist GKGK? Welche Ziele verfolgt GKGK? Im dritten Kapitel werden die einzelnen Elemente von GKGK und deren Bedeutung näher vorgestellt: Walking Bus, Bewegte Pausen, 1. und 2. Sportstunde, 3. Sportstunde, 4. und 5. Sportstunde und der Sachunterricht. Im vierten Kapitel wird die Organisation von GKGK, die beteiligten Partner und deren Aufgaben detailliert beschrieben: Runder Tisch, Schulen, organisierter Sport, Kommunalverwaltung, Kommunalmoderatorin bzw. Kommunalmoderator. Das fünfte Kapitel thematisiert die wissenschaftliche Begleitung des GKGK-Projekts: Stellenwert und Funktion der wissenschaftlichen Unterstützung, Fort- und Weiterbildungsbedarf, Motorik-Tests und BMI-Messung der Kinder, Auskunft von Kindern und Eltern, Befragung der anderen Projektbeteiligten, Bedeutung der Online-Datenbank. Das sechste Kapitel widmet sich den Kosten für das Projekt und potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten einschließlich der möglichen Reduktion von Kosten. Das abschließende siebte Kapitel gibt Hinweise zu weiterführenden Informationen und Hilfen in gedruckter Form und im Internet. aus Vorwort und Einleitung.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2015/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: