Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchelle, Carla (Hrsg.)
TitelSchulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas.
Gefälligkeitsübersetzung: School systems, teaching and education in multilingual francophone West and North Africa.
QuelleMünster: Waxmann (2013), 282 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-2968-0
SchlagwörterBildungsforschung; Afrika; Kamerun; Maghreb; Mehrsprachigkeit; Senegal; Staat; Mali; Westafrika; Zentralafrika; Bildungsforschung; Mehrsprachigkeit; Entwicklungsland; Staat; Afrika; Frankofones Afrika; Kamerun; Maghreb; Mali; Senegal; Subsahara-Afrika; Westafrika; Zentralafrika
Abstract"Im Zuge der Internationalisierung der Forschung erfahren wir immer mehr über die Bildungssysteme und das Schulwesen anderer Länder und vereinzelt auch über das Geschehen in dortigen Klassenzimmern. Hier wird nun erkundet, welche Strukturen in frankophonen Bildungssystemen West- und Nordafrikas bestehen und worin deren Bedeutung für die Akteure liegt, was Schulen und Unterricht in diesem Bildungsraum kennzeichnet, auf welchen pädagogischen und didaktischen Überlegungen Handeln und Kommunikation dort beruhen. Die These der Universalisierung der modernen Schule lässt zwar einerseits auf überregionale strukturelle und inhaltliche Ähnlichkeiten schließen, andererseits gilt es, unbekannte Erscheinungsformen pädagogischen, didaktischen und sprachlichen Handelns zu entdecken und zu verstehen. Mit dieser Publikation verbindet sich zudem die Hoffnung, die forschungsmethodische Diskussion voranzutreiben, um so die Möglichkeiten einer reflexiven erziehungswissenschaftlichen Schul- und Unterrichtsforschung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten auszuloten." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christine Delory-Momberger, Jerome Mbiatong: Biographischer Werdegang und die Bedeutung der Migration. Interviews mit drei Studierenden aus Mali und den Komoren an der Universität Paris Nord/13 (13-29); Christel Adick: Die Bildungssystemfrage in Senegal. Westlich und/oder islamisch? (31-44); Bouna Niang: Lehrerausbildung in Senegal (Teil I). Entwicklung, Programm, Qualitätssicherung (45-54); Harisoa Tiana Rabiazamaholy: Der Fernunterricht in der Lehrerausbildung in Senegal (Teil II). Erste Befunde und offene Fragen (55-66); Maike Bouassida: Unterrichtssprache und Mehrsprachigkeit. Lernen und Lehren in Schule und Hochschule im Kleinen Maghreb (67-81); Sekou Bocoum: Pedagogie Convergente und Curriculum Bilingue par Competences. Bilingualer Unterricht in einheimischen Sprachen und in französischer Sprache in Schulen Malis (83-93); Melanie David: Zur Situation muttersprachlicher Bildung in Burkina Faso. Ein bilinguales Schulprojekt neben Formen "klassischer" Beschulung (95-106); Simplice Agossavi: Sprachen und Sprachenpolitik im Bildungssystem Benins. Eine kritische Bestandsaufnahme (107-117); Brice Martial Chuepo Tcheumbeua: Anglophon, frankophon, kamerunisch? Schulsystem oder Schulsysteme in Kamerun heute und morgen (119-125); Sarah Lange, Frederick Njobati, Annette Scheunpflug: Demokratie, Entwicklung und Erziehung. Erfahrungen zum demokratischen Lernen aus Kamerun (127-138); Christiane Montandon: Die Unterrichtssprache in Schulsystemen Westafrikas. Französisch als Sprache für alle, eine strategische Frage? (141-150); Christina Möller: Die Relevanz der Sprache. Identitätsentwicklung Jugendlicher und universelle Anforderungen (151-161); Sofia Stratilaki: Spracherwerb, Sprachbegegnung und Sprachkontakt. Diskurs und Repräsentationen mehrsprachiger Schüler mit Immigrationshintergrund (163-177); Khadi Fall: Die entwicklungswidrigen Folgen der werkimmanenten Perspektive als privilegierte didaktische Methode in den kolonisierten Ländern Afrikas. Das Beispiel Senegal (179-186); Bernhard Hauck: "Nous etions extraordinairement attentifs" (Laye). Autobiographische, realistische und fiktive Darstellungen von Schule in der frankophonen Literatur Westafrikas (187-200); Christophe Straub: Darstellungen nord- und westafrikanischen Lebens in Schulbüchern für den Politikunterricht aus Frankreich und Deutschland. Zwischen Differenzierung und Defizitkonstruktion (203-219); Sandra Früchtenicht, Mamadou Mbaye: Zum Umgang mit "Fehlern" im Deutschunterricht einer senegalesischen Schule - eine binationale Rekonstruktion (221-238); Oliver Hollstein: Die kommunikative Herstellung von Verständigung in der deutschen und senegalesischen Unterrichtsinteraktion (239-253); Carla Schelle: Zur Sache, bei der Sache - wie wird der Gegenstand konstituiert? Interpretation einer Unterrichtssequenz aus einer senegalesischen Schule (255-268); Eva Hamann: Große Klassen - große Klasse? Zum Umgang mit Großgruppen am Beispiel des Faches Deutsch an Sekundarschulen in Westafrika (269-280).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: