Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDörr, Günter; Fageth, Reiner; Fuchs, Bernd; Goecke, Michaela; Humer, Stephan; Janssen, Jan; Keidel, Leo; Kim, Ilsu; Kluge, Ursula; Koletschka, Kerstin; Koop, Gerd; Kuttner, Claudia
Sonst. PersonenMarks, Erich (Hrsg.); Steffen, Wiebke (Hrsg.)
TitelNeue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention?
Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. (30. und 31. Mai 2011 in Oldenburg).
QuelleMönchengladbach: Forum-Verl. Godesberg (2013), 340 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 328-329
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-942865-04-1; 978-3-942865-04-3
SchlagwörterAbhängigkeit (Psy); Gewalt; Jugend; Digitale Medien; Medienpädagogik; Chatten; Kriminalität; Politik; Soziales Netzwerk; Konsum; Prävention; Sicherheit; Tagung; Internet; Jugendlicher; Oldenburg (Oldenburg)
AbstractMit diesem Dokumentationsband wird einerseits ein Gesamtüberblick über den 16. Deutschen Präventionstag gegeben, der unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister am 30. und 31. Mai 2011 in Oldenburg stattgefunden hat. Andererseits wird das Schwerpunktthema des Kongresses "Neue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention?" hier mit jenen Beiträgen dokumentiert, die uns die Referenten mit speziellem Bezug zum Schwerpunktthema zur Verfügung gestellt haben. (DIPF/Orig.). Inhaltsverzeichnis: Erich Marks, Wiebke Steffen: Vorwort (1-2); Der 16. Deutsche Präventionstag im Überblick: Oldenburger Erklärung: Deutscher Präventionstag und Veranstaltungspartner (5-9); Erich Marks, Karla Schmitz: Zusammenfassende Gesamtdarstellung des 16. Deutschen Präventionstages (11-39); Wiebke Steffen: Gutachten für den 16. Deutschen Präventionstag: Neue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention (41-124); Erich Marks: Prävention in Zeiten des web 2.0 und der sozialen Medien - zur Eröffnung des 16. Deutschen Präventionstages (125-133); David McAllister: Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des 16. Deutschen Präventionstages (135-138); Gerd Schwandner: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Oldenburg (139-141); Jan Janssen: Grußwort des Bischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg (143-144); Ilsu Kim: Grußwort des Präsidenten des Koreanischen Instituts für Kriminologie (145-146); Rainer Strobl, Olaf Lobermeier: Evaluation des 16. Deutschen Präventionstages (147-186); Praxisbeispiele und Forschungsberichte: Günter Dörr: Präventives Handeln als politische Aufgabe der Kommunen, der Länder und des Bundes (189-199); Reiner Fageth: Sicherheit von persönlichen Bilddaten im Internet - Vor- und Nachteile von elektronischen und gedruckten Produkten (201-202); Bernd Fuchs, Ursula Kluge: Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand (203-207); Heike Troue: Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit - Synergien durch Kooperation - Deutschland sicher im Netz e.V. und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (209-212); Michaela Goecke: Effektive Nutzung von (neuen) Medien in der Suchtprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Beispiel der Jugendkampagne 'Alkohol? Kenn dein Limit.' (213-233); Stephan Humer: Intemetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes (235-247); Leo Keidel: Wer hilft Hannes? Wie aus das Idee für ein Projekt ein preisgekröntes schulisches Gewaltpräventionsprogramm wurde (249-259); Kerstin Koletschka: 'Chatten - aber sicher?!' (261-2699); Gerd Koop: Wie organisiert man erfolgreich kommunale Präventionsarbeit? (271-278); Claudia Kuttner: Soziale Online-Netzwerke als Erfahrungs- und Entwicklungsraum - Heranwachsender. Potentiale und Handlungsbedarf (279-289); Christian Schwägerl: Das Anthropozän: Tatort oder Keimzelle? (291-299); Walter Staufer: Medien-Mensch (301-329); Jürgen Stock: International Cybercrime: Results from the Annual International Forum (331-338).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: