Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKronauer, Martin (Hrsg.); Siebel, Walther (Hrsg.)
TitelPolarisierte Städte.
Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik.
QuelleFrankfurt, Main: Campus (2013), 351 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-593-39974-4
SchlagwörterBildung; Mittelschicht; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Soziale Integration; Schule; Stadt; Stadtentwicklung; Stadtregion; Stadtsoziologie; Standort; Suburbanisierung; Bürgerinitiative; Partizipation; Segregation; Wirtschaftsentwicklung; Betrieb; Verwaltung; Stadtbevölkerung
AbstractSeit Längerem polarisiert sich die Sozialstruktur in den entwickelten westlichen Ländern, so auch in Deutschland. Vor diesem Hintergrund behandelt der Band die wachsende soziale Ungleichheit in den Städten und deren Folgen für die sozialräumliche Struktur der Stadt. Dem stehen kulturelle, politische und ökonomische Potenziale gegenüber, auf die die gegenwärtige und zukünftige Stadtpolitik zurückgreifen kann: etwa die Rekommunalisierung privatisierter Dienste oder die Entwicklung in benachteiligten Quartieren, hier besonders die Schulpolitik. Die Beiträge - bezogen auf deutsche, europäische sowie amerikanische Städte und Politikansätze - bündeln die Fragen der aktuellen Stadtforschung und Stadtpolitik. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Martin Kronauer, Walter Siebel: Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung (9-24); I. Polarisierungen Eilmond Preteceille: Die europäische Stadt in Gefahr (27-50); Martin Gornig Jan Goebel: Ökonomischer Strukturwandel und Polarisierungstendenzen in deutschen Stadtregionen (51-68); Susanne Frank: Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven (69-89); Christine Baur: Die Verantwortung der Schulen für die Integration der Stadtgesellschaft in Deutschland (90-106); Chris Hamnett: Welche Bedeutung hat schulische Bildung für die städtische Integration? (107-125); II. Potenziale; Dieter Läpple: Produktion zurück in die Stadt? (129-150); Felicitas Hillmann: Marginale Urbanität als neue Form der Integration in die Stadtgesellschaft (151-169); Jens Wurtzbacher: Städtische Integration durch Sicherheits- und Kontrollpolitik? (170-193); Andrej Holm, Henrik Lebuhn: Die Stadt politisieren -- Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der "Sozialen Stadt" (194-215); III. Politik; Yuri Kazepov: Die neuen Grenzen sozialer (Stadt-)Bürgerschaft: Die Stadt in den Mehr-Ebenen-Governance-Strukturen Europas (219-241); Helmut Wollmann: Öffentliche Dienstleistungen zwischen munizipalem und privatem Sektor: "Comeback" der Kommunen? (242-271); Bernd Hunger: Städtisches Wohnen am Scheideweg -- Anforderungen an die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik (272-286); Simon Güntner, Uwe-Jens Walther: Aufstieg und Fall der sozialen Stadtpolitik in Europa -- Das Ende einer Ära? (287-308); John Mollenkopf: Stadtteilpolitik: Lehren aus den USA (309-325); IV. Ausblick; Martin Kronauer, Walter Siebel, Uwe-Jens Walther: Wie könnte es weitergehen? Perspektiven der Stadtsoziologie (329-349); Autorinnen und Autoren (350-351)."
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: