Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMarchwacka, Maria A. (Hrsg.)
TitelGesundheitsförderung im Setting Schule.
Gefälligkeitsübersetzung: Health promotion in the school setting.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2013), 368 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-658-00527-6; 978-3-658-00528-3
DOI10.1007/978-3-658-00528-3
SchlagwörterKompetenz; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Lehrerbildung; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitspolitik; Gesundheitsverhalten; Sucht; Nachsozialistische Gesellschaft; Prävention; Deutschland; Polen
Abstract"Wie lässt sich Gesundheitsförderung als obligatorischer Bestandteil der Institution Schule etablieren? In welchem Umfang findet sie im Setting Schule statt? Welche Aufgaben hat die Lehrerbildung im Kontext der Gesundheitsförderung? Inwiefern wird Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft anerkannt? Diese und weitere Detailfragen stehen im Zentrum des Bandes, der den aktuellen Stand zu Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Schulen in Deutschland und Polen wiedergibt. Neben der Gesundheitsförderung werden auch Suchtrisiken und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen beleuchtet." (Verlagsangabe). Inhalt: Teil I. Einleitung. Maria A. Marchwacka: Gesundheitsförderung - eine pädagogische Herausforderung? (11-28); Georg Hörmann: Gesundheitspädagogik, Gesunde Pädagogik oder Gesundheitsbildungsforschung - eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft? (29-45); Teil II. Suchtrisiken und schulische Suchtprävention. Dieter Henkel: Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen: Stand der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland und präventive Schlussfolgerungen (49-82); Raimund Geene & Katharina Böhm: Kinder aus suchtbelasteten Familien - Lebenssituation und Unterstützungsbedarf (83-96); Jadwiga Mazur: Soziologische Anmerkungen zu Transformationsprozessen in Polen und deren Auswirkungen auf das Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen (97-110); Giulio Calia: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen aus medizinischer Perspektive (111-122); Mariusz Jedrzejko: Internet als Zivilisationsfalle für die Jugend? (123-139); Gundula Barsch: Von der Suchtprävention zur Drogenmündigkeit (141-170); Zbigniew Gas: Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen und Forderungen der Präventionsmaßnahmen an Schulen in Polen (171-186); Teil III. Gesundheitsverhalten und Gesundheitsförderung an Schulen. Stefan Matern: Projektförmig organisierte Gesundheitsförderung in der Grundschule - ein Spannungsfeld zwischen Postulaten und pädagogischer Machbarkeit (189-203); Barbara Woynarowska: Gesundheitsförderung in der polnischen Schule - Entwicklung und Perspektiven (205-219); Ligia Tuszynska: Gesundheitserziehung im Biologieunterricht der polnischen Schulen (221-232); Helmut Heseker & Anke Oepping: Die Ressourcen von Ernährung und Bewegung im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung in Schulen (233-247); Wolfgang Knörzer: Das Heidelberger Kompetenztrainig (HKT) in der Tradition des 'Empowermentansatzes' (249-258); Wilfried Schubarth & Andreas Seidel: Gewalt an Schulen in Deutschland: Diskurse, Befunde, Prävention (259-273); Malgorzata Przybysz-Zaremba: Aggression und Gewalt an polnischen Schulen - Präventive Maßnahmen (275-285); Ahmet Toprak & Marlene Alshut: Jugendgewalt und Migration - Möglichkeiten der Gewaltprävention (287-300); Maria A. Marchwacka: Zu Risiko- und Schutzfaktoren in den Lebenswelten von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte - kritische Anmerkungen (301-326); Teil IV. Lehrergesundheit. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Astrid Kämpfe & Carolin Köster: Gesundheit von Lehramtsstudierenden - Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an der Universität Paderborn (329-345); Sabine Weiß & Ewald Kiel: Lehrergesundheit - Belastung, Ressourcen und Prävention (347-363).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: