Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBerndt, Leonor Abujatum
TitelChile: Ein Land im Umbruch?
Wie aus dem Unmut über soziale Ungleichheit eine neoliberalismus-kritische Bewegung wurde.
Gefälligkeitsübersetzung: Chile: a country in a state of flux? How displeasure with social inequality became a movement critical of neo-liberalism.
QuelleAus: Ehlers, Torben (Hrsg.): Soziale Proteste in Lateinamerika. Bolivars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Hamburg: Argument-Verl. (2013) S. 274-302Verfügbarkeit 
ReiheArgument Sonderband. Neue Folge. 313
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86754-313-2
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Bevölkerung; Bildungspolitik; Chile; Kritik; Soziale Bewegung; Soziale Ungleichheit; Studentenbewegung; Wirtschaftspolitik; Lateinamerika; Südamerika; Bildungspolitik; Demokratisierung; Neoliberalismus; Protestbewegung; Transformation; Demokratisierung; Entwicklungsland; Neoliberalismus; Politische Entwicklung; Protestbewegung; Regierungspolitik; Soziale Bewegung; Transformation; Wirtschaftspolitik; Studentenbewegung; Kritik; Bevölkerung; Andenraum; Chile; Lateinamerika; Südamerika
AbstractDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Jahr 2011 in Chile, das von anhaltenden Protesten verschiedenster Art geprägt war. Umweltschützer brachten Anfang des Jahres eine Reihe an großen Demonstrationen gegen das Energieprojekt "Hidroaysén" zustande, zeitgleich erlangten Märsche der Jugend für eine qualitativ hochwertige und kostenlose öffentliche Bildung historische Dimensionen. Nach monatelanger, massenhafter Mobilisierungen erfuhr der Protest der chilenischen Studenten einen qualitativen und quantitativen Sprung: Aus einem "Bildungsstreik" wurde eine soziale Bewegung, die nicht nur ihren Unmut, sondern klare politische Forderungen artikulierte. Die Auseinandersetzungen um Bildung sind eingebettet in größere gesellschaftlich-ökonomische Zusammenhänge und so wird aus den unterschiedlichen Fronten das von der Diktatur (1973-1990) vererbte - makroökonomisch betrachtet - erfolgreiche System in Frage gestellt, welches pausenlos Armut und Ungleichheit (re-)produziert. Konkrete politische Veränderungen struktureller Natur konnten bisher nicht hervorgerufen werden, doch ein kultureller Wandel hat sich vollzogen: Die zu Konsumenten degradierten Bürger artikulieren sich und treten energisch für demokratischere Verhältnisse ein. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: