Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDierschke, Thomas; Brändle, Tobias; Müller, Sylvia
TitelZwischen Selbstverantwortung und Unterstützung.
Erfahrungsberichte und Einschätzungen zum Promotionsprogramm der Graduate School of Sociology Münster.
Gefälligkeitsübersetzung: Between self-responsibility and support. Empirical reports and estimates regarding the doctorate programme of the Graduate School of Sociology in Münster.
QuelleAus: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010; Bd. 1 u. 2. Wiesbaden: Springer VS (2013) 10 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-18169-1
SchlagwörterErfahrung; Organisationswandel; Akademiker; Deutschland; Erfahrung; Nordrhein-Westfalen; Strukturwandel; Student; Hochschule; Organisationswandel; Promotion; Bildungsabschluss; Förderprogramm; Bildungsabschluss; Lernvoraussetzungen; Bildungsprogramm; Strukturwandel; Promotion; Akademiker; Hochschule; Konferenzschrift; Student; Konferenzschrift; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Abstract"Nicht erst mit dem Bologna-Prozess wurden Diskussionen über die Veränderung der Promotion angestoßen. Schon zuvor hat die DFG den Versuch unternommen, die Promotion durch die Förderung von Graduiertenkollegs zu strukturieren und optimieren. Dabei kann nicht pauschal von einem Wandel aller die Promotion betreffenden Bereiche ausgegangen werden, es muss auch nach Brüchen und Kontinuität gefragt werden. In ihrem Vortrag konzentrieren sich die Autoren auf einen Aspekt der Promotion, das Betreuungsverhältnis zwischen Doktormutter/vater und den jeweiligen Promovierenden. An diesem Beispiel lässt sich nachzeichnen, inwiefern hier ein Wandel durch die Einführung strukturierter Promotionsstudiengänge vollzogen wird und in welchen Bereichen Kontinuität besteht. Stellt die strukturierte Promotion tatsächlich eine Abkehr vom Meister-Schüler-Verhältnis dar, oder bestehen weiterhin Abhängigkeitsverhältnisse, die durch eine Formalisierung nicht aufgehoben werden können? Dazu gilt es, den Strukturwandel nachzuzeichnen, der sich vom Aufnahmeprozess über die Arbeit an der Dissertation bis hin zur Prüfung erstreckt. Neben diesem formellen Wandel muss auch die Wahrnehmung der Promovierenden und Betreuenden betrachtet werden. Hat sich die Position der Promovierenden gegenüber ihren Betreuenden, Kolleginnen und Kollegen verändert? Nehmen sich die Promovierenden als selbstständige Forscher oder als Studierende wahr? Wie stellt sich das Verhältnis von Selbstverantwortung und Unterstützung für die Beteiligten dar? Ausgangspunkt für die Klärung dieser Fragen sind die Erfahrungen, die Promovierende und Betreuende an der Graduate School of Sociology Münster gemacht haben. Ein zweiter Schritt vergleicht diese Erfahrungen mit übergreifenden Einschätzungen zum Wandel des Betreuungsverhältnisses. Den Schlusspunkt bildet ein Ausblick darauf, ob der Wandel zur besseren Integration der Promovierenden in die wissenschaftliche Gemeinschaft beiträgt." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: