Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inYlönen, Sabine
TitelQualitative und quantitative Methoden datengeleiteten Lernens.
QuelleIn: German as a foreign language, (2012) 2-3, S. 75-113
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2; Tabellen 2; Anmerkungen
Sprachedeutsch; ungarische Zitate
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1470-9570
SchlagwörterLehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Methodik; Unterrichtsforschung; Authentisches Lehrmaterial; Korpusanalyse
AbstractUm den Fremdsprachenunterricht auch in anderen Sprachen als Englisch attraktiv zu gestalten, sind neben sprachenpolitischen vor allem neue didaktisch-methodische Ansätze gefragt. Der Lehreraus- und -weiterbildung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Im vorliegenden Beitrag wird ein Unterrichtsversuch zum datengeleiteten Lernen in der Sprachenlehrerausbildung vorgestellt. Der Begriff des datengeleiteten Lernens (data-driven learning, DDL) wurde 1991 von Tim Johns für die Verwendung von Korpora und Konkordanzen in Sprachlehre und -lernen eingeführt. Ausgehend von authentischen Kontexten und Aufgabenstellungen ist datengeleitetes Lernen problem- und forschungsorientiert auf die Analyse authentischer Materialien (= Daten) gerichtet. Traditionellem Verständnis nach ermöglicht DDL einen Brückenschlag zwischen grammatikorientierten und kommunikativen Methoden. Anhand quantitativer Korpusdaten können beispielsweise strukturelle Regularitäten situations-spezifischer Sprachenverwendung aufgedeckt werden. Ziel unseres Kurses war, das Konzept datengeleiteten Lernens von der Analyse quantitativer Korpusdaten auf eine interpretative Analyse qualitativer Daten auszuweiten. Diskutiert werden sollen die Vor- und Nachteile qualitativer und quantitativer Daten sowie die Möglichkeiten ihrer interpretativen Analyse. Abschließend sollen Erfahrungen aus unserem Kurs zum datengeleiteten Fremdsprachenlernen am Spracheninstitut der Universität Jyväskylä vorgestellt werden, die zeigten, dass die Kursinhalte für die Studierenden eine große Herausforderung darstellten. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Sprachenlehrerausbildung. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "German as a foreign language" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: