Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNicht, Jörg
TitelNetzwerkanalytische Perspektiven auf binational-bilinguale Schulklassen.
Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und einem deutsch-tschechischen Schulprojekt.
QuelleIn: Synergies Europe, (2012) 7, S. 105-118
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1951-6088; 2260-653X
SchlagwörterQualitative Forschung; Peer-Beziehungen; Deutschland; Geschlecht; Sachsen; Schule; Tschechisch; Netzwerkanalyse; Deutsch; Polnisch; Unterrichtssprache; Schule; Bilinguale Klasse; Sekundarstufe I; Bilinguale Schule; Nationale Herkunft; Binationales Lernen; Peer Group; Geschlecht; Deutsch; Unterrichtssprache; Polnisch; Tschechisch; Netzwerkanalyse; Deutschland; Sachsen
AbstractDas deutsch-polnische Schulprojekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz und das deutsch-tschechische Schulprojekt am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna geben sprachlich-nationaler Heterogenität Gestalt. Die in Grenzregionen angesiedelten Projekte bieten ein bilinguales Curriculum für eine binationale Schülerschaft an. Sie kombinieren beides, indem sie die Sprachen Deutsch und Polnisch bzw. Deutsch und Tschechisch zu Unterrichtssprachen machen und sich an Schülerinnen und Schüler deutscher und polnischer bzw. deutscher und tschechischer Herkunft wenden. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen zwei Fragen: (1) Welche sozialen Beziehungen können zwischen den Schülerinnen und Schülern in den beiden binational-bilingualen Schulprojekten rekonstruiert werden - und zwar in formaler und in inhaltlicher Hinsicht? (2) Welche Bedeutung hat das schulische Arrangement von Lerngelegenheiten für die Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulklassen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Beziehungen zwischen den Schülerinnen und Schülern mit netzwerkanalytischen Methoden untersucht. Es kann gezeigt werden, dass die sprachlich-nationale Herkunft allein keine Bedeutung dafür hat, wie viele bzw. in welcher Intensität Beziehungen aufgenommen werden. Außerdem lässt sich für alle hier untersuchten Formen sozialer Beziehungen zeigen, dass sie eher zu Schülerinnen und Schülern der eigenen sprachlich-nationalen Herkunft eingegangen werden als zu den Schülerinnen und Schüler aus der jeweiligen Partnernation. Der Beitrag vertieft Analysen aus einem Forschungsprojekt zu sozialen Beziehungen in bilingual-binationalen Schulklassen zweier Schulprojekte in Grenzregionen.

The article presents the results of an empirical study in a German-Polish and in a German-Czech school project in the German Free State of Saxony. Social relationships between male and female pupils are the focus of this analysis which opts for a network approach. By looking at friendship networks within two class groups and by analysing materials from group discussions, the research identifies the relevance of peer relationships for language learning at schools and for the general success of bilingual/binational school projects. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Synergies Europe" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: