Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKröner, Stephan; Schüller, Elisabeth M.; Penthin, Marcus; Fritzsche, Eva S.; Friedrich, Marcus C. G.; Krol, Magdalena M.
TitelElternvertreter mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen.
Eine qualitative Interviewstudie zu ihren Beweggründen für und gegen ein Engagement.
Paralleltitel: Parents with migration background at general-education schools.
QuelleIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15 (2012) 4, S. 707-726Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (Postprint)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-663X; 1862-5215
DOI10.1007/s11618-012-0331-7
URNurn:nbn:de:bvb:29-opus4-158210
SchlagwörterInhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Einstellung (Psy); Entscheidung; Verhalten; Stichprobe; Eltern; Elternmitwirkung; Elternvertretung; Allgemein bildende Schule; Motivation; Migrationshintergrund; Partizipation; Deutschland
AbstractEltern mit Migrationshintergrund sind in Elternvertretungen an Schulen in Deutschland unterrepräsentiert. Ein stärkeres Engagement dieser Eltern ist jedoch im Sinne gelebter demokratischer Kultur unverzichtbar. Um das Spektrum der Beweggründe von Eltern mit Migrationshintergrund für und gegen ein Engagement auszuloten, wurden Interviews mit N = 31 engagierten Eltern mit Migrationshintergrund geführt und ausgehend von Kategorien der Theorie des geplanten Verhaltens inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Kategorie "Einstellung" wurde hierzu deduktiv in "Motivation im Handlungsvollzug/intrinsischer Wert", "Ergebnisse und Folgen bzgl. eigener Belange" und "Ergebnisse und Folgen für Andere/altruistische Erwägungen" untergliedert. Die "subjektive Norm" wurde induktiv in "andere Eltern", "Lehrkräfte und Schulleitung" und "sonstige Personen/wahrgenommene allgemeine Erwartungshaltung" ausdifferenziert und die "wahrgenommene Verhaltenskontrolle" in Unterkategorien zu "Selbstvertrauen und Angstfreiheit", "sprachlicher Kompetenz", "sozioökonomischem Hintergrund", "Verfügbarkeit von Zeit", "Setting in Schule und Sprengel" und "Feldkompetenz und Sachkenntnis". Zusätzlich wurde "Gewohnheit" als Hauptkategorie deduktiv gesetzt und beibehalten. Für insgesamt 513 analysierte Aussagen ergab sich eine Beurteilerübereinstimmung von k = 0.82. Implikationen für die interkulturelle Elternarbeit werden diskutiert. (DIPF/Orig.).

Parents with a migration background are underrepresented among parent representatives at schools in Germany. However, increased involvement of these parents is essential for a lively democratic culture. To explore the motivations of parents with migration background regarding their school involvement, interviews with N = 31 parent representatives with migration background were content analysed, starting deductively from a set of categories according to the theory of planned behaviour. In the analysis, the main category "attitude" was deductively subdivided into "motivation in the course of action/intrinsic value", "results and consequences regarding own interests" and "results and consequences regarding others/altruistic motivation". "Subjective norm" was inductively differentiated into "other parents", "teachers and leadership team" and "other persons/perceived general expectations"; "perceived behavioural control" was differentiated into the subcategories "assertiveness and freedom from anxiety", "language competence", "socioeconomic background", "availability of time", "setting in school and school district" and "field expertise and know-how". Additionally, "habit" was deductively established and retained as a main category. Analysis of 513 statements resulted in an interrater-agreement of k = 0.82. Implications for working with parents in an intercultural context are discussed. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Erziehungswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: