Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBraun, Stephan (Hrsg.); Geisler, Alexander (Hrsg.)
TitelDie verstimmte Demokratie.
Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration.
Gefälligkeitsübersetzung: Disgruntled democracy. Modern popular sovereignty between awakening and frustration.
QuelleWiesbaden: Westdt. Verl. (2012), 330 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-18410-4; 978-3-531-19035-8
DOI10.1007/978-3-531-19035-8
SchlagwörterUmfrageforschung; Inszenierung; Utopie; Bürgerbeteiligung; Demokratie; Direkte Demokratie; Partei; Parteienstaat; Partizipation; Politikberatung; Politische Bildung; Politische Kultur; Populismus; Protest; Karriere; Internet; Politiker; Deutschland; Nordamerika; USA
Abstract"Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Dies legen immer neue Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Prostestkultur nahe. Sie fordern neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung ein. Der vorliegende Band sucht Antworten. Kann tatsächlich von einer nachhaltig 'verstimmten Demokratie' die Rede sein? Wie können Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden? Experten aus Wissenschaft, Politik, Journalismus und Zivilgesellschaft zeichnen ein differenziertes Bild zu Gegenwart und Zukunft der bundesdeutschen Demokratie. Neben aktuellen Entwicklungen in Ökonomie und Medienwelt werfen sie einen kritischen Blick auf die deutsche Parteiendemokratie und ihre politischen Repräsentanten. Sie nehmen alternative Formen politischer Partizipation ins Visier und zeigen vielversprechende Wege für einen besseren Dialog zwischen Politik und Bürgern auf." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Stephan Braun und Alexander Geisler: Die verstimmte Demokratie - Perspektiven auf gestern, heute und morgen (9-36); Karl-Rudolf Körte: Nein-Sagen - Die Demokratie bewegt sich! (37-42); Oliver Nachtwey: Postsouveränität und Postdemokratie (43-50); Bettina Westle: Souveräne Teilhabe unter Unsicherheit und Halbwissen: Politisches Wissen und politische Partizipation (51-68); Anna Klein, Wilhelm Heitmeyer und Andreas Zick: Demokratie als Kitt einer gespaltenen Gesellschaft? (69-78); Elmar Wiesendahl: Unpopulär aus Tradition - Parteienverachtung in Deutschland und die Folgen (79-92); Andrea Nahles: Die demokratische Entkopplung zwischen Politik und Bürger - Wir brauchen eine neue demokratische Kultur in Wirtschaft, Gesellschaft und Parteien (93-102); Thomas Leif: Im Tal der Ahnungslosen - Politikberater als Kompetenzsimulatoren im Schatten der politischen Misstrauensgemeinschaft (103-114); Alexander Gallus: Die Schönwetterdemokratie im Umfragetief: Weniger Demoskopie wagen? (115-122); Andreas Dörner: Inszenierung in der Politik: nur Show oder ein konstitutives Moment des Politischen? (123-130); Alexander Häusler: Selektive Inanspruchnahme des Demokratischen: Rechtspopulistische Politik der Feindbilder im Namen der Meinungsfreiheit (131-140); Fritz Plasser: Amerika, Du hast es besser? Über Furcht und Freude an amerikanischen Verhältnissen (141-152); Werner J. Patzelt: Abgeordnete und ihr Beruf - Von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen (153-162); Miro Jennerjahn: Politik als Lebenswelt und Karriere: Warum wir die Politiker haben, die wir haben (163-168); Gerd Langguth: Lebensferne Wichtigtuer? Karriereprofile der neuen Politikergeneration (169-180), Oskar Negt: Plädoyer für mehr Gesellschaftsutopie (181-198); Theo Schiller: Direkte Demokratie - die mühsame Öffnung zum Volksentscheid (199-208); Frank Decker: Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie - das Beispiel Stuttgart 21 (209-218); Arno Luik: Essay: Zukunftsmodell Schlichtung (219-228); Rainer Nübel: Mitreden, streiten. Und zuhören? Die Volksversammlung in Stuttgart: Beobachtungen und Anmerkungen zu einer neuen alten demokratischen Einrichtung (229-236); Wolfgang Gessenharter: Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligungen - Theorie und Praxis Probleme heutiger politischer Kultur und Bürgerbeteiligung (237-248); Hans J. Kleinsteuber und Kathrin Voss: abgeordnetenwatch.de - Bürger fragen, Politiker antworten (249-258); Günter Metzges: Politik im Netz der Jedermann-Demokratie (259-268); Nicolle Pfaff: Demokratie lernen? Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Protest (269-286); Anne Seifert und Franziska Nagy: Demokratie-Lernen an der Schule. Service-Learning - Lernen durch Engagement als demokratiepädagogische Unterrichtsmethode (287-298); Gisela Erler: E-Partizipation: Bürgerbeteiligung für Baden-Württemberg - Wie wir die Politik öffnen können (299-308); Christine Arbogast und Vinzenz Huzel: "Man kann die Politik richtig fühlen" - Erfahrungen mit dem Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung in Baden-Württemberg (309-320).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: