Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLorey, Isabell; Neundlinger, Klaus
TitelKognitiver Kapitalismus.
Von der Ökonomie zur Ökonomik des Wissens. Einleitung.
Gefälligkeitsübersetzung: Cognitive capitalism. From the economy to the economics of knowledge. Introduction.
QuelleAus: Lorey, Isabell (Hrsg.); Neundlinger, Klaus (Hrsg.): Kognitiver Kapitalismus. Wien: Turia & Kant (2012) S. 7-55Verfügbarkeit 
ReiheEs kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis. 13
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-85132-668-0
SchlagwörterWissen; Wissensgesellschaft; Kognition; Kapitalismus; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftsweise; Ökonomischer Wandel; Ökonomie; Arbeitsorganisation; Paradigmenwechsel; Produktionsbedingungen
AbstractDer "kognitive Kapitalismus" bezeichnet jenes Paradigma des Wirtschaftens, innerhalb dessen die Horizonte des potenziellen Wachstums und die Möglichkeiten, ökonomischen Wert zu generieren, immer mehr von der Fähigkeit der Arbeitenden abhängen, ihr subjektives Engagement einzubringen, sich beständig neu zu orientieren, zu lernen, Erfahrung in Form von reflektierten kommunikativen Handlungen zum Ausdruck zu bringen; kurz, ein nicht vorhersehbares Geschehen zu lenken. Je mehr sich die Gestaltung nicht vorhergesehener Situationen und Lagen, das Eingehen auf stets neue Bedürfnisse und die nicht im Vorhinein steuerbare Strukturierung von Prozessen in den Mittelpunkt des Arbeitsalltags drängen, in umso höherem Maße wird die Organisation von Arbeit selbst zur eigentlich Wert schaffenden Tätigkeit. Die zweite Dimension der Verschiebung der ökonomischen Paradigmen, die die Autoren in ihrem Beitrag herausstellen, ist die Erschütterung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundfeste, die durch das Aufkommen einer "Wissensökonomie" verursacht werden. Angesichts der realen Veränderungen des kapitalistischen Wirtschaftens drängt sich mit einer zunehmenden Dringlichkeit die Frage nach den Grenzen und Unzulänglichkeiten des im heutigen Wissenschaftsbetrieb hegemonialen neoklassischen Ansatzes auf. Es geht letztlich darum, einen Paradigmenwechsel in der theoretischen Betrachtung des wissensbasierten Kapitalismus zu vollziehen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: