Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWiesmüller, Christian; Duddeck, Heinz; Menzel, Randolf; Vries, Marc J. de; Sjoberg, Svein; Hiller, Sylvia; Schulz, Marlen; Drexler, Atje; Baker-Schuster, Louise; Schäfer, Alexander; Offermann, Günter; Kaimann, Andrea; Bröscher, Jörg; Trimborn, Klaus; Angermund, Ralph; Schiffler, Klaus; Pittschellis, Reinhard; Pahnke, Janna; Rösner, Peter
Sonst. PersonenPfenning, Uwe (Hrsg.); Renn, Ortwin (Hrsg.)
TitelWissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüfstand.
Zum Fachkräftemangel und zur Attraktivität der MINT-Bildung und -Berufe im europäischen Vergleich.
QuelleBaden-Baden: Nomos (2012), 280 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8329-6698-0
SchlagwörterBildung; Informationstechnologische Bildung; Allgemeinbildung; Image; Akzeptanz; Akzeptanz; Allgemeinbildung; Beruf; Berufswahl; Bildung; Bildungspolitik; Image; Informatik; Kindergarten; Mathematik; Naturwissenschaften; Technik; Didaktik; Bildungspolitik; Internationaler Vergleich; Wissenschaftspolitik; Modellversuch; Sicherung; Nachwuchs; Fachkraft; Naturwissenschaftliche Bildung; Arbeitskräftemangel; Public Private Partnership; Bildungsförderung; Bildungsförderung; Europäische Union; Kindergarten; Sekundarbereich; Didaktik; Lerninhalt; Unterrichtsmaterial; Modellversuch; Informatik; Mathematik; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Sicherung; Public Private Partnership; Arbeitskräftemangel; Beruf; Nachwuchs; Berufswahl; Fachkraft; Wissenschaftspolitik; Internationaler Vergleich; Best-Practice-Modell; Geschlechtsspezifik; Technik; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Europäische Union; Berufsnachwuchs; Jugendlicher
AbstractDer Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erweist sich immer mehr als Hemmnis für den Hochtechnologiestandort Deutschland. Für eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine attraktive MINT-Bildung Voraussetzung. Zudem stellt sich in einer Gesellschaft, die von Natur- und Technikwissenschaften geprägt ist, die Notwendigkeit, allen Menschen ein entsprechendes Grundverständnis zu vermitteln. Wissenschaft und Politik sind gefordert, didaktisch wirksame und für junge Menschen attraktive Konzepte für eine MINT-Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Einerseits, um begabte junge Menschen gezielt zu fördern, andererseits, um eine basale MINT-Allgemeinbildung im Schulsystem zu verankern. Der Sammelband fasst die Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen und analysiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg von MINT-Initiativen in Deutschland und Europa, dokumentiert erfolgreiche Modellprojekte und zeigt Lösungswege für die Bildungs- und Wissenschaftspolitik auf. Ergänzt werden diese Beiträge mit den Erfahrungen engagierter Initiatoren von namhaften Modellprojekten. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Teil I - Thematische Hinführung und wissenschaftliche Grundlagen: Uwe Pfennings, Ortwin Renn: Thematische Einführung - Ziele und Anliegen von MINT Bildung (19-27); Christian Wiesmüller: Bildung unter der Bedingung der Technosphäre (29-46); Heinz Duddeck: Entwicklungstendenzen zu Techniken der Zukunft (47-59); Randolf Menzel: Zweitausend Jahre Regeln des Wissenserwerbs im Licht der Neurowissenschaft (61-72); Teil II - Stand der Forschung und Bestandsaufnahme: Uwe Pfenning, Ortwin Renn: Internationale MINT-Bildung aus soziologischer Sicht (75-92); Marc J. de Vries: Teaching for scientific and technological literacy - an international comparison (93-110); Svein Sjoberg: Young people's attitudes to sciences - results and perspectives from the ROSE study (111-125); Teil III - MINT-Bildung im nationalen Kontext: Uwe Pfenning, Sylvia Hiller, Ortwin Renn: Zentrale Ergebnisse der empirischen MINT-Bildungsforschung (129-142); Uwe Pfenning, Marlen Schulz: Gender(a)symmetrie im MINT-Bereich (143-156); Sylvia Hiller: Best Practive in der frühkindlichen Förderung von Technik und Naturwissenschaften - Ergebnisse aus der Evaluationsstudie "MoMoTech" (157-169); Teil IV - Analysen aus der Praxis: Atje Drexler, Louise Baker-Schuster: NaT-Working: Naturwissenschaft und Technik - Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich : ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Förderers (173-181); Günter Offermann, Alexander Schäfer: Zur Ideen- und Entstehungsgeschichte des Faches Naturwissenschaften und Technik (NwT) in Baden-Württemberg (183-198); Andrea Kaimann, Jörg Bröscher, Klaus Trimborn, Ralph Angermund: zdi -Zukunft durch Innovation.NRW (199-212); Klaus Schiffler: Jugend-Technik-Zentrum - ein außerschulicher Lernort für technische Bildung (213-222); Reinhard Pettschellis: Der Beitrag von Festo für die didaktische Strukturierung der Technikbildung (223-232); Janna Pahnke, Peter Rösner: Frühe MINT-Bildung für alle Kinder - die Initiative "Haus der kleinen Forscher" (233-245); Zusammenfassung und Empfehlungen: Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe (249-272)."
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: