Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBartmann, Sylke (Hrsg.); Immel, Oliver (Hrsg.)
TitelDas Vertraute und das Fremde.
Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs.
Gefälligkeitsübersetzung: Familiar and foreign aspects. Experience of difference and foreign understanding in the discourse on interculturality.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2012), 268 S.Verfügbarkeit 
ReiheKultur und soziale Praxis
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8376-1292-9
SchlagwörterKultur; Erfahrung; Fremdeinschätzung; Interkulturelle Kommunikation; Selbstdarstellung; Erfahrung; Fremdheit; Konstruktion; Handlungsorientierung; Selbstdarstellung; Kultur; Partikularismus; Reflexivität; Universalismus; Interkulturelle Bildung; Handlungsorientierung; Fremdheit; Kulturelle Beziehungen; Partikularismus; Konstruktion; Reflexivität; Universalismus
Abstract"Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Sylke Bartmann: Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz (21-34); Sabine Sander: Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie (35-54); Andreas Vasilache: Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiert-konstruktivistischen Kulturbegriffs (55-78); Rudolf Stichweh: Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz (79-94); Michael Hanke: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation (95-108); Oliver Immel: Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung (109-134); Georg Stenger: "Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung (135-156); Hans-Christoph Koller: Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse (157-176); Boris Zizek: Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts (177-190); Christine Kirchhoff: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen (191-202); Christine Riegel: Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des "Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext (203-218); Olga Michel: Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames "die Gewalt der Ehre" (219-236); Michael Gerhard: Jesu Eintritt ins nirvana und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen (237-252); Eveline Christof: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews (253-266).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: