Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHennig, Marina; Ebach, Mareike; Stuth, Stefan; Hägglund, Anna Erika
TitelFrauen zwischen Beruf und Familie - ein europäischer Vergleich.
Analysen zu den Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Gefälligkeitsübersetzung: Women between their occupation and family - a European comparison. Analyses of the factors influencing the compatibility between a family and an occupation.
QuelleAus: Bertram, Hans (Hrsg.); Bujard, Martin (Hrsg.): Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik. (2012) S. 291-319Verfügbarkeit 
ReiheSoziale Welt. Sonderband. 19
Beigabengrafische Darstellungen 12; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN0937-8278
ISBN978-3-8329-7243-1
SchlagwörterArbeitsbelastung; Wahrnehmung; Familie; Frau; Arbeitsbelastung; Beruf; Europa; Familie; Familienpolitik; Frau; Kind; Wahrnehmung; Teilzeitbeschäftigung; Internationaler Vergleich; Arbeitszeit; Dauer; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Kind; Kinderbetreuung; Erwerbstätigkeit; Beruf; Berufsunterbrechung; Teilzeitbeschäftigung; Arbeitszeit; Internationaler Vergleich; Dauer; Institution; Europa
AbstractEs gilt zunehmend als selbstverständlich und ist sozialpolitisch erwünscht, dass Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgrund wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben, wie der Betreuung und Erziehung von Kindern sowie der Betreuung von Angehörigen, unterbrochen haben, einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt anstreben. Der Wunsch, wieder beruflich aktiv zu sein, trifft sich mit den Interessen der Wirtschaft. Denn schon heute ist in einigen Branchen ein höherer Bedarf an Fachkräften spürbar. Im Zuge des demographischen Wandels wird sich dieser noch verstärken. Der Beitrag analysiert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in sieben europäischen Ländern (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Schweden und die Schweiz). Der Beitrag untersucht Dauer und Gründe der Erwerbsunterbrechung, betrachtet die Erwerbsarrangements von Paaren und analysiert detailliert die subjektive Wahrnehmung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den sieben europäischen Ländern. Außerdem betrachtet der Beitrag die allgemeine Ausrichtung der Familienpolitik und die institutionellen Regelungen in diesen Ländern. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: