Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaiser, Lutz C.
TitelPoor Working: Soziale (Des-)Integration und Erwerbsarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Poor working: social (dis)integration and gainful work.
QuelleAus: Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.); Boeckh, Jürgen (Hrsg.); Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 305-318
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-19256-7; 978-3-531-19257-4
DOI10.1007/978-3-531-19257-4_15
SchlagwörterBildung; Transfer; Lebensperspektive; Familie; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarkt; Armut; Beruf; Bildung; Deutschland; Familie; Politik; Sozialstaat; Transfer; Ausbildung; Niedriglohn; Europäische Union; Armut; Politik; Sozialstaat; Arbeitsbedingungen; Erwerbstätigkeit; Niedriglohn; Ausbildung; Arbeitsmarkt; Beruf; Benachteiligung; Exklusion; Instrumentarium; Mikroebene; Europäische Union; Alter Mensch; Deutschland
Abstract"Die Integration in den Arbeitsmarkt besitzt einen zentralen Stellenwert für die Vergesellschaftung durch soziale Teilhabe. Gesellschaftliche Integration oder Desintegration bilden hier die Schnittstellen für die Bewertung von Arbeitsverhältnissen. Bringen im Vergleich zu mutmaßlich gesellschaftlich integrierenden ('Normal'-)Arbeitsverhältnissen auch solche Erwerbsformen wie Leiharbeit oder Befristung ein hinreichendes Maß an Integration mit sich? Oder beinhalten diese Erwerbsformen möglicherweise ein unverhältnismäßiges Mehr an sozialer Exklusion durch ausgrenzende Arbeitsbedingungen (poor working)? An dieser Stelle ist der Nutzen einer möglichen arbeitsmarktlichen sowie gesellschaftlichen Eingliederung durch sogenannte Brückenarbeitsverhältnisse den möglichen Kosten von sozialer Desintegration durch eben solche entstandardisierten Erwerbsformen gegenüberzustellen. Neben Niedriglohn und Einkommensarmut rekurriert der Beitrag damit auch auf die subjektive Perspektive von gesellschaftlicher Desintegration und deren Determinanten wie Lebensunzufriedenheit, Deprivation und sozialem Ausschluss. 'Poor working' kann damit als definitorischer Überbegriff sowohl auf 'working poor' als auch auf die immaterielle Perspektive von sozialer (Des-)Integration abstellen. Welche Folgen ergeben sich sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesamtgesellschaft aus diesen Implikationen? Welche politischen Gegenmaßnahmen sind erforderlich und welche Konzepte könnten erfolgreich sein, um soziale Desintegration durch ausgrenzende Arbeitsbedingungen abzufedern? Der Beitrag diskutiert anhand von ausgewählten Beispielen den Zielerreichungsgrad und die Effizienz von entsprechenden Instrumenten politischer Programme, die das Ziel der sozialen Teilhabe mit Blick auf den Arbeitsmarkt verfolgen. Anhand des so genannten Bildungspakets wird exemplarisch gezeigt, wie neue Ansätze mit einem erweiterten Verständnis von sozialer Teilhabe umgesetzt werden können. Der Zusammenhang zwischen sozialer Sicherung und sozialer Teilhabe ist hier zwar umfassender ausgebildet und implementiert auch präventive Perspektiven. Gleichsam bedeutet das Verständnis für eine solche soziale Sicherung im Umbruch jedoch auch, die Art und Weise des Anbietens von sozialen (Dienst-)Leistungen zu modernisieren. Das Bildungspaket greift jedoch noch auf das althergebrachte Paradigma des obrigkeitlichen Staates zurück, wodurch das erwartete Nachfrageverhalten nach dessen Leistungen weit hinter die Erwartungen zurück fällt." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: