Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKannegiesser, Martin; Hüther, Michael; Möller, Joachim; Walwei, Ulrich; Huke, Rainer; Matecki, Claus; Schüren, Peter; Rieble, Volker; Pfeiffer, Joachim; Vogel, Johannes; Duin, Garrelt; Eichhorst, Werner; Müller-Gemmeke, Beate; Thuman, Jürgen R.; Schömann, Klaus; Düsseldorff, Christina; Goertz, Bianca
Sonst. PersonenDinges, Andreas (Hrsg.); Franken, Heide (Hrsg.); Breucker, Georg (Hrsg.); Calasan, Vera (Hrsg.); Speidel, Christian (Hrsg.)
TitelZukunft Zeitarbeit.
Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft.
QuelleBerlin: Springer (2012), 232 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-642-24220-5
DOI10.1007/978-3-642-24221-2
SchlagwörterZukunftsperspektive; Sozialer Faktor; Lernen; Einkommensunterschied; Gesetzgebung; Politische Einstellung; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Ökonomische Determinanten; Arbeitsplatz; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeit; On-the-Job-Training; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Bündnis 90/Die Grünen; Arbeitnehmer
Abstract"An kaum einer Branche scheiden sich die Geister so sehr wie an der Zeitarbeit. Einigen wenigen schwarzen Schafen ist es gelungen, durch zweifelhafte Praktiken eine gesamte Branche in Misskredit zu bringen. Doch viel zu oft paart sich in der aktuellen Diskussion mangelndes Detailwissen mit Fehlinformationen. Der vorliegende Sammelband bietet eine Orientierungshilfe und fasst die aufgeladene Diskussion sachkundig und informativ zusammen. Dabei kommen Kritiker wie Befürworter aus Politik, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft zu Wort. Die Expertinnen und Experten setzen sich in der Publikation mit dem politischen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kontext der Zeitarbeit auseinander - von der Diskussion um Equal Pay und Weiterbildungsmöglichkeiten über die Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes bis hin zu parteipolitischen Standpunkten und ökonomischen sowie sozialen Erwägungen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Befragung. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Andreas Dinges: Einleitung (1-7); Teil I - Ökonomische Notwendigkeit und soziale Bedeutung der Zeitarbeit; Martin Kannegiesser: Was leistet Zeitarbeit für die deutsche Wirtschaft? (11-19); Michael Hüther: Wie nutzen deutsche Unternehmen Zeitarbeit? (21-32); Jochaim Möller, Ulrich Walwei: Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt (33-53); Teil II - Equal pay oder die Diskussion um "gleichen Lohn für gleiche Arbeit"; Rainer Hucke: Warum ist eine gesetzlichen Ausweitung des Equal pay nicht nötig? (57-63); Claus Matecki: Warum ist eine gesetzliche Regelung für "gleichen Lohn für gleiche Arbeit" erforderlich? (65-74); Teil III - Rechtliche Rahmenbedingungen; Peter Schüren: Warum ist die Geschichte des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes so schwierig? (77-95); Volker Rieble: Wohin entwickelt sich die Zeitarbeit (97-111); Teil IV - Politische Standpunkte; Jochaim Pfeiffer: Welche Position zur Zeitarbeit vertreten CDU und CSU? (115-128); Johannes Wogel: Welche Position zur Zeitarbeit vertritt die FDP? (129-136); Garrelt Duin: Welche Position zur Zeitarbeit vertritt die SPD? (137-144); Beate Müller-Gemmeke: Welche Position zur Zeitarbeit vertreten Bündnis 90/Die Grünen? (145-154); Teil V - Stellenwert der Zeitarbeit in Europa; Werner Eichhorst, Paul Marx: Welche Zeitarbeitsmodelle gibt es in anderen Ländern (157-172); Jürgen R. Thumann: Warum braucht Europa flexible Beschäftigungsverhältnisse? (173-186); Teil VI - Mehr Fachkräfte durch Aus- und Weiterbildung in der Zeitarbeit; Klaus Schömann: Wie unterstützen moderne Personaldienstleister das lebenslange Lernen? (189-201); Christina Düsseldorf, Bianca Goertz: Wie können sich Zeitarbeitnehmer durch den Prozess der Arbeit weiterbilden? (203-213).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: